Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gesund und motiviert älter werden können

Sozialpartner und Land OÖ ziehen für ältere Arbeitnehmer/innen an einem Strick
Ausgabe: 2006/03, Arbeit, Arbeiterkammer, Sozialpartner, Moser, Rabmer-Koller
20.01.2006
- Ernst Gansinger
Maedchen als Azubi / Lehrling als Schlosser [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim
Maedchen als Azubi / Lehrling als Schlosser [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim
© www.BilderBox.com
Die Arbeitsfähigkeit und Motivation älter werdender Beschäftigter soll durch Veränderung innerbetrieblicher Abläufe und Aufgabenverteilung sowie durch Weiterbildung und Gesundheitsförderung mehr beachtet werden. Dies nehmen sich Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer gemeinsam vor. Dazu läuft das von der EU und dem Land Oberösterreich finanzierte Projekt WAGE.

Die Sozialpartner stellen sich der Tatsache, dass für viele Menschen mit zunehmendem Alter die Lebensqualität schwindet. Ältere Menschen sollten aber länger als bisher bei guten Bedingungen im Arbeitsleben bleiben und es soll ihnen ein würdiges Leben nach dem Arbeitsleben möglich sein. Neue Zugänge zu Weiterbildungsmöglichkeiten, neue Qualifizierungs- und Fortbildungsmodelle sollen älteren Arbeitnehmern neue Perspektiven eröffnen.

Nicht auspowern. Dr. Sepp Moser, WAGE-Projektleiter der Arbeiterkammer Oberösterreich, sagt: „Die betriebliche Arbeitsorganisation ist so zu ändern, dass die Beschäftigten in jüngeren Jahren nicht ausgepowert werden.“ Arbeitsdruck und Stress belasten die Arbeitnehmer/innen am meisten. WAGE will durch laufende Information und Bewusstseinsbildung die Beteiligten und Verantwortlichen sensibler für altersgerechtes Arbeiten machen. Ältere haben zudem besondere Fähigkeiten, die dem Betrieb und den Beschäftigten zugute kommen: Etwa das im Laufe des Arbeitslebens erworbene informelle Wissen, Beständigkeit, Loyalität, hohe betriebliche Identifikation und organiatorische Fähigkeiten ...

Haus der Arbeitsfähigkeit. WAGE stützt sich auf Erkenntnisse des finnischen Arbeitswissenschafters und Projektpartners Prof. Dr. Juhani Ilmarinen. Gesundheit, Kompetenz, Werte, Arbeit und Arbeitsfähigkeit ergeben zusammen das „Haus der Arbeitsfähigkeit“. Sie ist die Balance zwischen persönlichen Ressourcen und altersgerechten Arbeitsbedingungen. Aktives Altersmanagement muss schon bei den Jüngeren beginnen: Vorsorgen statt nachsorgen!




Zukunft haben

Interview

Die Vizepräsidentin der oö. Wirtschaftskammer, Mag. Ulrike Rabmer-Koller, unterstreicht im KirchenZeitungs-Gespräch die Bedeutung des gemeinsamen Projektes WAGE (Winning Age, Getting FuturE – Älter werden, Zukunft haben) mit der Arbeiterkammer

Was halten Sie für die wichtigsten Voraussetzungen für ein altersgerechtes Arbeiten?
Mag. Rabmer-Koller: Gesundheitsförderung und Weiterbildung sind die entscheidenden Bereiche, wenn es darum geht, ältere Menschen länger produktiv in Beschäftigung zu halten. So gilt es beim Thema Weiterbildung Arbeitgebern wie Arbeitnehmern deutlich zu machen, das die Aus- und Weiterbildung keinesfalls ab 40 zu Ende sein darf. Beim Thema Gesundheitsförderung wollen wir als Wirtschaftskammer vor allem die vielen Klein- und Mittelbetriebe bei der Umsetzung entsprechender Programme unterstützen.

Warum soll sich ein Betrieb anstrengen, altersgerechte Arbeitsplätze zu schaffen?
Mag. Rabmer-Koller: Es sind die demografischen Fakten, die den Handlungsbedarf erklären. So werden zwischen 2010 und 2030 etwa 600.000 Menschen am Arbeitsmarkt fehlen. Aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge wird bereits ab 2008 das Arbeitskräfteangebot für die Betriebe deutlich sinken. Zudem profitieren der Betrieb und vor allem jüngere Arbeitskräfte vom Know-how und Erfahrungsschatz älterer Kollegen.




Foto: Wodicka
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen