Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hörsaal statt Schulbank bei der ersten Kinderuni

Ein spannender Nachmittag für 100 junge Studierende an der Kath.-Theol. Privatuni
Ausgabe: 2006/04, Thema, Kinderuni, KTU, Hörsaal, Schule, Schulbank, Rosenberger, Leisch-Kiesl
25.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Nicht um Rechtschreibung, Mathematik oder Handwerken ging es für 100 Kinder am Freitag, 20. Jänner. Ihre Klassenzimmer tauschten sie gegen den Hörsaal der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Der Stoff, um den es ging, war anspruchsvoll: der Himmel. Die erste Veranstaltung der „Kinderuni“ war für die jungen Hörerinnen und Hörer ein Erlebnis. Auch für die Lehrenden bedeutet dies eine Herausforderung. Die Sprache der Wissenschaft bedarf immer der „Übersetzung“ – für Erwachsene genauso wie für Kinder.


„Der Himmel hört nie auf“


Mit heftigem Klopfen wird Univ.-Prof. DDr. Monika Leisch-Kiesl im Hörsaal 1 begrüßt. Schließlich haben „Theo und Sophia“ gerade anschaulich erklärt, wie das so abläuft auf einer Uni. Ein bisschen wie in der Schule, aber auch wieder nicht. Die jungen Hörer/innen warten gespannt auf ihre erste Vorlesung: „Wie schaut es im Himmel aus?“. Der Bleistift ist gezückt. Los gehts.

ELISABETH LEITNER

„Auf der Uni können sich die Studierenden aussuchen, was sie hören wollen, und sie hören nur das, worauf sie Lust haben!“, mutmaßt Theo alias Prof. Michael Rosenberger. Ganz so ist es nun auch wieder nicht, muss Theo, der gemeinsam mit Sophia erklärt, wie es auf der Uni abläuft, zugeben. Aber – es stimmt. Auf der Uni ist man schließlich freiwillig. Zumindest von den hundert Hörer/innen, die am Freitag, den 20. Jänner bei der ersten Kinder-Uni an der Katholisch-Theologischen-Privatuni inskribieren, ist das anzunehmen.

Gespannte Atmosphäre im Hörsaal


„So ein junges Publikum hab ich noch nie gehabt“, ist auch die „Frau Professorin“ von ihrer großen und aufmerksamen (Zu-)Hörerschaft angetan. „Wie schaut es im Himmel aus?“, fragt Monika Leisch-Kiesl, Professorin für Kunst, bei ihrer ersten Vorlesung an der Kinderuni. Was sich Kinder unter dem Himmel vorstellen, ist wiederum ein ganzes Universum an Bildern und Gedanken.

Himmel ist ...


„Im Himmel kann man sich alles wünschen“, „Dort ist alles blau“, „Im Himmel gibt es ganz viele unmögliche, unvorstellbare Sachen“, so lauten die Wortmeldungen der jungen Hörer/innen. Die Mitarbeit der Erstsemestrigen beeindruckt. Ständig sind die Arme in der Höhe. „Der Himmel ist jetzt um uns“, „Der Himmel hört nie auf“. Himmel ist auch „wenn man verliebt ist ... oder zu Weihnachten“, sagen die Studierenden.

Eifrige Studierende mit Weitblick


Es zeigt sich: Auch Kinder zwischen sieben und zehn Jahren haben schon unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema. Die verschiedenen Disziplinen wie Naturwissenschaft, Philosophie, Psychologie und Theologie klingen in den Antworten durch. Da sich soviele zu Wort melden, hat Prof. Monika Leisch-Kiesl allerhand zu tun. „Unsere Studenten sind nicht so eifrig wie ihr“, sagt sie mit einem Lächeln. Nicht alle können drankommen. Damit nichts verloren geht, sind alle eingeladen, mitzuschreiben, Notizen zu machen.

Von Kindern interpretiert


Bilder, bereits vorher von Kindern gemalt, werden während der Vorlesung an die Wand projiziert, dann folgen Fotografien, ein Mandala von Hildegard von Bingen, ein Werk von Pablo Picasso. Erstaunlich, was den Kindern dazu alles einfällt. Mit einem Thesenblatt und einem ordentlichen Geklopfe wird die Vorlesung nach einer Stunde beendet. Jetzt folgt – in fünf Gruppen aufgeteilt – ein Gang durch die Uni. Die Bibliothek mit 400.000 Büchern sorgt für Staunen. In der Kreativwerkstatt wird zum Thema „Himmel“ mit Fingerfarben gemalt. Der erste Uni-Tag neigt sich dem Ende zu. Ein nächster kommt. Bestimmt.




Warum gibt es die Welt?


„Himmel entsteht dort, wo Menschen zusammenhelfen“, meint eine junge Hörerin bei der Kinderuni. Kinder und ihre Fragen, Antworten, Erkenntnisse sind Thema bei der Kinder-Uni. Viele Menschen sind an diesem Projekt beteiligt: die jungen Studierenden, Lehrende (im Bild: Prof. Monika Leisch-Kiesl), Kinderuni-Assistent/innen, Uni-Personal, Religionslehrer/innen, die die Kinder anmelden, Eltern, die ihre Kinder zur Uni bringen. Doch eine Vorlesung ist zu wenig. Dazu sind viel zu viele Fragen offen. Was die Kinder noch wissen wollen, haben sie bei der Kinder-Uni verraten. Zum Beispiel:

Was macht man, wenn man im Himmel ist?
Wann hört die Welt auf?
Ist die Welt wirklich unendlich lang?
Warum hat Gott die Welt erschaffen?
Wie lange lebt man?
Warum heißt Gott Gott?
Warum sind Mama und Papa verheiratet?

Die nächste Vorlesung ist am 3. März. Es geht um Menschen und Beziehungen. Thema: „Warum lassen sich Eltern scheiden?“. Prof. Michael Rosenberger („Theo“) hält die Vorlesung. Am 31. März stehen fünf Seminare zur Auswahl und am 28. April wird nach der Vorlesung Sponsion gefeiert.

www.ktu-linz.ac.at/kinderuni

Foto und Homepage-Titelseite: Franz Litzlbauer.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen