Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lichtmess: Kerzen und Leuchter

Serie: Verborgene – vergessene – aufregende Kunstschätze, Teil 4
Ausgabe: 2006/04, Lichtmess, Kerzen, Leuchter
26.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Weihnachten und Ostern – ohne Kerzen? Sie sind aus Kirchenräumen trotz elektrischem Licht nicht wegzudenken. Als Mitfeiernde nehmen wir Glanz, Duft und Licht der Kerzen wahr. Sie werden bei Gottesdiensten und verschiedenen liturgischen Feiern entzündet. 2. Februar – 40 Tage nach Weihnachten – war früher ein besonderer Tag. Dienstmägde und Knechte durften ihren Dienstgeber wechseln. Noch heute ist dieser Tag als Mariä Lichtmess im Bewusstsein vieler Menschen. Er spielte im weltlichen und kirchlichen Leben eine große Rolle. Beispielsweise war es Tradition, Kerzen für Kirche und privaten Bedarf für das ganze Jahr zu weihen. Seit dem II. Vatikanischen Konzil rückte die biblische Erzählung von der „Darstellung des Herrn“ in den Mittelpunkt des Festtages.

Der zweite Blick. Reizvoll ist es bei einem Kirchenrundgang den Blick auf Kunstgegenstände zu lenken, die auf den ersten Blick nicht gesehen werden: Es können dies Kunstgüter sein, die in einem Ensemble stehen und deshalb in der Eigenart nicht wahrgenommen werden. Zu diesen zählen auch Kerzenständer, die meist bei Altären Aufstellung finden. Sie werden auch an anderen Orten in Pfarren und Kirchen aufbewahrt und gefunden, da sie leicht beweglich sind.

Kerzenleuchter erzählen. Der aufmerksame Betrachter findet eine große Vielfalt: Material und Formen sind zeitgebunden, auf das Umfeld abgestimmt, erzählen von Reichtum oder auch einfachen Verhältnissen. Verwendete Materialien können sein: Holz, Silber, getrieben oder gegossen; Messing, vergoldet; oder Zinn. Die Formen sind zeitgebunden: groß, weich; klein, zierlich; schlicht oder überquellend. Ein besonderer Glücksfall ist, eine bekannte Punze vorzufinden. So kann der Gegenstand einer Werkstatt oder einem Künstler zugeordnet werden. Eine andere Möglichkeit ist, über schriftliche Quellen (z. B. Pfarrchronik) einen Eintrag zu finden: Eine „Spur“ führt zu einem/r Wohltäter/in der Pfarre.

Von bewegt bis starr. Zwei außergewöhnliche Beispiele finden sich in Steyr und im Linzer Bischofshof. Barocke Formen zeigen die Leuchter von Silvius Creuz in der Pfarre St. Michael (Steyr) aus dem Jahr 1727. Als Erstes besticht die Größe der aus Messingguss (vergoldet) gefertigten Leuchter: Mit 210 cm überragen sie Menschen, in einem hohen Kirchenraum sind sie dennoch nicht zu groß. Durch die Wahl des Materials, der Farbigkeit und durch die veränderte künstlerische Sprache ergibt sich bei den um ca. 70 Jahre jüngeren Standleuchtern im Bischofshof von Linz ein ganz anderer Eindruck. Sie wirken beinahe starr. Es sind hölzerne Standleuchter, jeder der siebenflammigen Leuchter ist 230 cm hoch. Die Datierung zwischen 1790 und 1810 führt in die Anfangsjahre der Diözese Linz. Der Entstehungszeit entsprechend finden sich Elemente aus Archäologie bzw. griechischen Mythen. Über einem dreieckigen Grundriss entwickelt sich der Sockel, an den Ecken sind geflügelte Wesen (Sphingen), dargestellt. In der folgenden Ebene sind Sitzfiguren zu entdecken. Der Schaft ist ornamental verziert.

Kerzenleuchter – Teil des Ensembles. Leo Zogmayer schuf im Rahmen der Neugestaltung der Pfarrkirche St. Andreas in Mitterkirchen (2004) auch Kerzenständer. Materialien, Formen, Größen aller Gegenstände sind aufeinander abgestimmt, der Ort der Aufstellung (z. B. neben dem Altar) ist für den Gesamteindruck wesentlich.

Beate Gschwendtner / Leitner/Elle
Foto: Kunstreferat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen