Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Stück Welt erschlossen

„Vorwissenschaftliche Arbeit“. Für Schüler/innen und Schüler an Höheren und Berufsbildenden Schulen ist das der Härtetest vor der Matura – aber auch die Gelegenheit, zu zeigen, was man drauf hat.
Ausgabe: 2016/27
05.07.2016
- Matthäus Fellinger
Eine intensive Beschäftigung mit einem Themenkomplex, das will gelernt sein. Die Katholische Privat-Universität und das Schulamt der Diözese Linz haben, unterstützt von der  KirchenZeitung und dem Verlag Veritas, den „KUL-Preis“ geschaffen, mit dem die besten Arbeiten im Bereich Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaften ausgezeichnet werden. Am Samstag, 2. Juli, war erstmals Preisverleihung. Übrigens: Der KUL-Preis ist weiblich. Alle Preise gingen an Frauen. 

Nur wenig verändert


Ruhig, sachlich und klar. So präsentierte Sibylle Maria Steinkellner vom Khevenhüller Gymnasium Linz ihre Arbeit. Sie hat sich mit der Vergangenheitsbewältigung in ihrem Heimatort St. Georgen an der Gusen befasst, und zwar für die Zeit seit ihrem Geburtsjahr 1998. Ihr Elternhaus steht unweit des Geländes des ehemaligen Lagers Gusen. Sie erzählte von den Initiativen, die das Gedenken an die im KZ-Lager Gusen umgekommenen Opfer des Nationalsozialismus wach halten sollen. Sie ist zum Schluss gekommen, dass diese Gedenkarbeit das Denken von Menschen nur wenig verändert hat. „Vergangenheit kann man nicht bewältigen“, sagt die frisch gebackene Maturantin, „sie ist ja bereits geschehen.“ Und trotzdem dürfe sie nicht vergessen werden. „Ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft.“ Sibylle Steinkellner hat für ihre Arbeit den KUL-Preis für die beste Arbeit in Theologie bekommen. Anna Breitwieser (Körnerschule) und Theresa Mayr­hofer (BORG Schloss Wagrein) freuten sich über Anerkennungspreise.
Als beste philosophische Arbeit wurde jene von Julia Mayrhofer (BORG Honauerstraße) gewertet, mit dem Titel „Das Ende guter Hoffnung“. Wie es Eltern im Lauf einer Schwangerschaft geht, und vor welchen schwierigen Fragen sie dabei stehen, ist Thema ihrer Arbeit. Dass kaum mehr Kinder mit Trisomie 21, also mit dem Down-Syndrom, geboren werden, gab ihr zu denken.  Anerkennungspreise erhielten Arnela Bukvic, Theresa Frantal, Hannah Hoffmann und Mirjam Rieser (HTL Steyr).
Ebenfalls eine Gemeinschaftsarbeit haben Larissa Frenes, Katja Hartl und Miriam Prinz (HBLA für künstlerische Gestaltung Linz) abgeliefert. Für ihre Arbeit „Sprache, Ausdruck und Wahrnehmung – Die Kunst der Kommunikation“ erhielten sie den KUL-Preis für Kunstwissenschaften. Helene Maria Eisl (BG/BRG Bad Ischl) erhielt einen Anerkennungspreis.
Mit ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten hatten die Schülerinnen „ein Stück Welt erschlossen“, meinte Fachinspektorin Ute Huemer vom Schulamt der Diözese Linz. Das gelte es zu würdigen und anzuerkennen, denn: Die Beschäftigung mit Kunst, Philosophie und Theologie sind nicht Luxus, sie gehört zum Lebensnotwendigen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen