Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Laien fordern: Weiheämter öffnen

Interessensgemeinschaft der LaientheologInnen: Kirche braucht mehr Seelsorger/innen
Ausgabe: 2006/18, Weiheämter, Laientheologe, Kirche, Jubiläum, Laien
04.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Mag. Monika Heilmann (Mitte) und Mag. Alois Giglleitner haben die Positionen der LaientheologInnen an Bischof Dr. Ludwig Schwarz und an die geschäftsführende Vorsitzende des Pastoralrates, Margit Hauft übergeben.
Foto: Kommunikationsbüro




Die Kirche möge Frauen und Männer in gleicher Weise zu den kirchlichen Weiheämtern zulassen und damit bestätigen, was in der Praxis vielfach bereits gelebt wird. Diese Forderung hat die Interessensgemeinschaft der LaientheologInnen in der Diözese Linz bei ihrer Jubiläums-Vollversammlung zum 25-jährigen Bestehen letzte Woche erhoben.

Theologisch ausgebildete Frauen und Männer haben heute Aufgaben in der Seelsorge übernommen, die früher ausschließlich von Priestern geleistet wurden: Sorge um den Gemeindeaufbau, Sakramentenvorbereitung, Predigt, Feier von Begräbnissen, Gemeindeleitung in Zusammenarbeit mit dem Pfarrmoderator. Ein großer Teil von ihnen ist jedoch vom Zugang zu den Weiheämtern ausgeschlossen.

Neues Nachdenken gefordert


Viele Laientheologinnen und -theologen wären für das Diakonats- und auch Priesteramt geeignet, ist man sich in der Interessensgemeinschaft einig. Aus Solidarität mit Frauen, für die die katholische Kirche die Diakonatsweihe nicht erlaubt, lassen sich seit 1983 auch viele männliche Theologen nicht zu Diakonen weihen. Bei der Vollversammlung wurde die Notwendigkeit eines neuen Nachdenkens über das Profil des Diakonenamtes betont. Die derzeitige Entwicklung, dass Diakone als Ersatz für die fehlenden Priester in den Gemeinden eingesetzt werden, entspreche nicht dem Charakter dieses Dienstamtes, heißt es in einer Stellungnahme. Die dringenden Probleme um die Personalbesetzungen in den Pfarren verlangten möglichst schnell nach diesen neuen Perspektiven, wurde betont. Wenn der Kirche der Grundsatz „Gemeinden sollen leben“ wirklich wichtig sei, müsse sie dafür sorgen, dass genügend ordinierte Frauen und Männer für die Seelsorge zur Verfügung stehen.

Bruch mit der Tradition


Das Argument, es könnten nur Männer geweiht werden, weil Jesus Mann war und nur Männer als Apostel berufen hat, überzeugt die Vollversammlung nicht, weil im Licht der theologischen Forschung das Amt als Ereignis der Kirche zu sehen sei und nicht als unmittelbar vom historischen Jesus eingesetzt. Die Repräsentanz Christi durch Amtsträger und -trägerinnen sei auf die Person selbst bezogen und müsse vom Mann-sein Jesu unterschieden werden.
Die Interessensgemeinschaft der LaientheologInnen ist sich dessen bewusst, dass die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern einen Bruch mit der katholischen Tradition darstellen würde, doch an der Deutung anderer theologischer Sachverhalte wie etwa der Schöpfungstheologie sei abzulesen, dass neue Erkenntnisse theologisches Denken verändert haben.
Der Interessensgemeinschaft gehören in der Diözese Linz 170 Männer und Frauen mit abgeschlossenem Theologiestudium an.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen