Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeiten, wohnen und Beziehung leben

Für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist es schwer, am ganzen Leben teilzuhaben
Ausgabe: 2006/19, Arbeit, Beziehung, Winkler, Lebenshilfe, Behinderung, Schloss Hartheim, Kucera
11.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
„Der Fortschritt ist eine Schnecke!“ So lautet die Schlagzeile, die die Lebenshilfe Österreich in ihrer jüngsten Zeitschrift „Menschen brauchen Menschen“ dem Artikel gibt, in dem sie die Situation von Menschen mit intellektueller Behinderung seit 1945 darstellt.

ERNST GANSINGER

„Wie ist die Situation heute, 61 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus?“, fragte Beate Winkler, Direktorin der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, in ihrer Gedenkrede im Schloss Hartheim am 6. Mai. (Der Nationalsozialismus hat 200.000 Menschen mit psychischer und geistiger Beeinträchtigung ermordet.) Winkler kam auch auf einen jüngsten Vorfall in Niederösterreich zu sprechen: „Unsere Aufgabe ist es, wahrzunehmen und aktiv zu werden, wenn wir zum Beispiel hören, dass behinderten Menschen die Kommunion verweigert wird.“ Hier werden alte Denk- und Handlungsmuster von Abwertung und Entrechtung wieder lebendig.

Etwa 48.000 Menschen in Österreich, ca. 0,6 Prozent der Bevölkerung, haben eine intellektuelle Behinderung. Der Begriff „geistige Behinderung“ diskriminiert, weil damit abwertende Assoziationen verbunden sind. Im Dezember 2005 konnten im österreichischen Parlament Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung über ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen reden. Politiker hörten zu.

Teilhabe am ganzen Leben. Die Vorschläge in eigener Sache, die die Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten vorbrachten, zielen auf die gleichberechtigte Teilhabe an den Lebensvollzügen. Regelmäßige Sendezeiten im ORF für die Anliegen und die Lebensumstände von Menschen mit Lernschwierigkeiten gehören ebenso dazu wie die Erhöhung des Taschengeldes für die Arbeit in Beschäftigungseinrichtungen und insgesamt die Frage, wie sehr das Arbeitsrecht für diese Gruppe gilt, inklusive Pensionsansprüche und Versicherung ... Angesprochen wurde der Wunsch, dass es für die Assistentinnen und Assistenten mehr Geld gibt, damit mehr Assistenzleistungen und damit ein selbstbestimmteres Leben möglich wird. Große Sorgen bereitet die Frage, wie Menschen mit intellektueller Beeeinträchtigung im Alter wohnen werden, wenn etwa die Eltern bzw. Geschwister, bei denen viele von ihnen derzeit wohnen, nicht mehr am Leben sind. Ein heißes Thema ist natürlich die Sexualität, das Recht auf Partnerschaft: Wie können Menschen mit Behinderung Sexualität leben?




zur sache

Selbstvertretung

„Der wichtigste Punkt ist die Schaffung von Lebensraum“, sagt der Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich, Ing. Franz Weiß. Es brauche in den nächsten fünf Jahren 300 Plätze für betreutes und teilbetreutes Wohnen. Mario Kucera und Michaela Zierhofer sind Selbstvertreter in der Fachwerkstätte der Lebenshilfe Linz-Urfahr. Sie sind Ansprechpersonen, wenn es um Sorgen und Fragen in Zusammenhang mit der Tagesheimstätte geht, die Hilfe durch Beschäftigung bietet. Sie sprechen natürlich auch über die Sorgen darüber hinaus. Etwa übers Wohnen im Alter. „Wenn meine Mutter einmal nicht mehr da ist, bei der ich derzeit wohne, möchte ich auch in der Wohnung bleiben“, sagt Mario Kucera. Dafür sollte mehr Geld zur Verfügung stehen, um die notwendigen Assistenzleistungen finanzieren zu können. Mehr Informationen über ihre Rechte sind auch ein wesentliches Anliegen.
Wichtig ist auch, so Ing. Weiß, dass es für Menschen, die sowohl intellektuell behindert als auch verhaltensauffällig sind, Therapieeinrichtungen gibt. Für die Freizeit-Gestaltung hofft er auf Ehrenamtliche, denn über die Tagsätze ist das nicht zu regeln. „Vor allem die nicht behinderten Menschen brauchen Information, damit sie ihre Ängste und Vorurteile abbauen“, sagt Mario Kucera.

Foto: Lebenshilfe.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen