Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schlaf mit offenen Augen

Wachkoma - Verneigen vor dem Schicksal
Ausgabe: 2006/21, Wachkoma, Christkindl, Steyr, Stockinger, Landespflegeheime, LPBZ, Augen, Gehirnblutung, Tag des Lebens
24.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Behutsamer Umgang ist eine Selbstverständlichkeit in der Pflege.
Foto: KIZ/Ernst Gansinger.




Sie stand mitten im Leben: Familie, Wohnung, Auto, schöner Beruf, Urlaub am Meer, sportlich aktiv. Und dann der radikale Stopp: Gehirnblutung mit 36 Jahren. Seither ist Frau M* mehr als ein Jahr im Wachkoma. – Ein ähnliches Schicksal wie sie, die im Landes Pflege- und Betreuungszentrum Christkindl betreut wird, haben etwa 1.000 Wachkoma-Patienten in Österreich.

ERNST GANSINGER

Das Zimmer ist hell. An der Wand hängen Bilder aus vergangenen Tagen. Das Radio läuft. Er spielt Musik, die Frau M* früher gerne hörte. Ein Pfleger bringt sie eben vom Bad und legt sie in ihr Spezialbett. Hier ist sie umgeben von vielen Reizen, die in ihrem Leben früher wichtig waren. Gesicht und Augen folgen kaum den Stimmen im Zimmer.

* Der Name wurde von der Redaktion verändert.

Etwa 100 Bewohner/innen leben in der vom Land OÖ geführten Einrichtung in Christkindl; sechs von ihnen sind Wachkoma-Patienten. Sie kommen aus allen Altersgruppen. Unfälle, Schlaganfälle und Herzinfarkte mit langer Sauerstoffunterversorgung des Gehirns sind die häufigsten Ursachen für diese sehr schwere neurologische Krankheit. Die Betroffenen brauchen besondere Pflege.

Wandel in der Pflege


Direktorin Leopoldine Halbmayr leitet das Zentrum Christkindl. Sie freut sich über den Wandel in der Psychiatrie: Warm, satt, sauber – reicht bei weitem nicht. „Es geht um Betreuung, Angebote, Therapie.“ Wenn möglich, werden die Bewohner/innen in Vorbereitungsarbeiten einbezogen. Etwa zum Gartenfest am 19. Mai im wunderschönen Garten, der zum Haus gehört.Die Wachkoma-Patienten können daran nicht teilnehmen. Soviel Leid, soviel Hilflosigkeit – ist das nicht deprimierend? „Nein, meine Lebensfreude ist gestiegen, denn jetzt geht es ihnen besser.“ Hier in Christkindl kümmern sich mehr als zehn hochqualifizierte Menschen um die Wachkomapatienten – diplomierte Schwestern bzw. Pfleger, Altenfachbetreuerinnen, ein Masseur, ein Physio- bzw. Ergotherapeut und eine Logopädin.
Das Zentrum Christkindl ist eines von vier Pflege- und Betreuungseinrichtungen des Landes Oberösterreich, das die Wachkoma-Stationen ausbaut. Weitere soziale Einrichtungen des Landes sind drei Kinder- und Jugendheime und ein Familientherapie-Zentrum.

Tränen beim Rasieren


Schwester Maria Kaiblinger gehört zum Team der Wachkoma-Abteilung. Die Ruhe auf der Station schätzt sie, leugnet aber nicht, dass es auch belastend sein kann, was man alles zu sehen bekommt. Als Um und Auf bezeichnet sie die Angehörigen-Betreuung. „Man muss viel fragen, was die Patienten gerne gehabt haben, und die Pflege danach ausrichten.“ Außenstehende können bei Wachkoma-Patienten kaum Reaktionen wahrnehmen. Die Pfleger und Schwestern erleben aber, dass die Patienten nach Massage entspannter sind oder aber, dass sie auf Einflüsse mit erhöhtem Puls und schnellerer Atmung reagieren oder auch mehr schwitzen als sonst. Maria Kaiblinger erzählt, dass es vorkommt, dass einem Patienten beim Rasieren Tränen über die Wangen kollern.

Verneigen vor dem Schicksal


„Es gibt Situationen, da kannst du dich vor dem Schicksal nur verneigen“, zitiert Leopoldine Halbmayr den Linzer Unternehmensberater, Sterbebegleiter und Buchautor August Höglinger. Wachkoma ist eine solche Situation.




Sterben können


In Österreich gibt es etwa 1.000 Wachkoma-Patienten (apallisches Syndrom). Der Tag des Lebens am 1. Juni lenkt den Blick darauf, dass es um den Schutz des Lebens in allen Phasen des menschlichen Lebens geht. Auch um das bedürftige, hilflose Leben in schwerer Krankheit.

Direktorin Leopoldine Halbmayr vom Landes- Pflege- und Betreuungszentrum Christkindl erzählt eine nachdenklich stimmende Begebenheit: Als der erste Wachkomapatient in Christkindl, ein 28 jähriger Mann mit Gehirntumor, gestorben war, kam die Mutter, die immer um das Leben ihres Sohnes gebangt und gekämpft hatte, zu ihr. Sie sagte, das Schlimmste war, wenn jemand meinte: „Gott sei Dank, jetzt hat er sterben können!“

Empfindsame Hände


Sicher ist, dass die Patienten fühlen und spüren, sagt der Pflegedienstdirektor von Christkindl, Franz Seyerlehner. Er setzt auf Bezugspflege: Während eines Tages pflegt immer die gleiche Person den Patienten. „Von den Augen kann man sehr viel ablesen und die Hände müssen empfindsam sein.“ Es gibt schöne Erfolge der Pflege. Diese bindet alle Sinne ein. Ein Beispiel: Hat der Patient früher gerne ein Bratl gegessen, taucht man ein Wattestäbchen in den Bratensaft und führt es zu seinem Gaumen.

Wachkoma


Landesrat Dr. Josef Stockinger, in dessen Ressort die acht Landespflege- und -Betreuungszentren fallen, meint: „In schwierigen Situationen der Pflege und Betreuung lässt das Land OÖ die Angehörigen nicht im Stich. Es gibt professionelle Hilfe engagierter Mitarbeiter in vorbildlichen Häusern. Die Österreichische Wachkoma Gesellschaft will durch ihre Arbeit dazu beitragen, den Bedürfnissen von Wachkoma-Patienten zu entsprechen, ihre Heilungschancen zu verbessern, ihre Lebensqualität zu erhöhen und die Belastung der Angehörigen etwas mildern.“

www.wachkoma.at


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen