Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Grabschmuck selbst gemacht

Gärtnermeisterin gibt Tipps zum Gestalten von Allerheiligengestecken
Ausgabe: 2006/43, Grabschmuck, Gärtner, Allerheiligengestecke, Grünzweil
25.10.2006
- Katharina Grantl
Zu Allerheiligen zieren nicht nur Kerzen, Chrysanthemen und Tannenreisig die Gräber, sondern auch viele Blumengestecke.
Diese meistgekauften Gestecke enthalten oft chemisch gefärbte Blumen oder Zapfen. Dass es auch ganz ohne Chemie und nur mit Materialien aus dem eigenen Garten geht, zeigt Gärtnermeisterin Adelheid Grünzweil.


Die Vorarbeit für prachtvolle Allerheiligengestecke beginnt laut Grünzweil schon im Frühjahr: „Gerade bei Pflanzen wie der winterharten Statizie ist es wichtig, dass sie bald nach den Eisheiligen gepflanzt werden. Denn für die Gestecke müssen die Blumen in der vollen Blüte abgeschnitten und an einem luftigen, aber dunklen Ort, etwa dem Dachboden, zum Trocknen aufgehängt werden. Wer noch keinen Vorrat an Trockenblumen hat, bekommt diese aber auch im Garten oder Blumenfachbetrieb.“

Gartenschere, Bindedraht und schon kann es losgehen. Die Gärtnermeisterin beginnt damit, eine nicht zu hohe Schale fest mit Moos auszustopfen – ungeübte Hobbyfloristen tun sich vielleicht mit einem in Wasser getränkten Steckschwamm leichter.
Dann legt sich Grünzweil kleine, etwa 15 cm lange Büscherl aus Reisig, Eibe und Buchsbaum zurecht. Diese umwickelt sie am Ende fest mit Blumendraht und steckt sie am Rand der Schale in die Steckmasse (siehe oben).
„Nach dem Grünaufbau am Rand der Schale kann man der Kreativität freien Lauf lassen.
Der weitere Aufbau des Gesteckes richtet sich nur mehr danach, ob die Schale zum Grabstein oder in die Grabmitte gestellt wird“, erklärt Grünzweil die weiteren Überlegungen.
Die Zweige und Blumen werden in unterschiedliche Längen zugeschnitten.
Die Enden der längeren Zweige nur auf einer Seite schräg anschneiden, so lassen sie sich besser einstecken und die Rinde auf der anderen Seite gibt ihnen mehr Halt.
Den Vorteil von selbst gemachten Gestecken sieht Grünzweil darin, dass „man alles, was winterhart ist, verwenden kann und das gesamte Gesteck biologisch abbaubar ist“.

Prächtiges Farbenspiel

- grün: Moos, Tannenreisig, Eibe, Buchsbaum.

- rot/orange/gelb: Hagebutte, Wacholder, Ilex (Stechpalme), Physalis, Schafgarbe.

- blau/lila/schwarz: Mahonie (Berberitze), lilafarbene Statizie, Liguster.

- braun: getrocknete Blütenstände der Iris, Winterwedel des Königsfarns, Mohnkapseln, Kastanien, Zapfen (gehen bei Feuchtigkeit zu).

- weiß: winterharte Statizie, Silbertaler.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen