Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Klassenkampf? – Schau mir in die Augen, Kollege!

Ausgabe: 2006/48, Klassenkampf, Schulkollegen, Gewalt, Konflikte, Volksschule, Solarcity, Workshop, Lettner
11.12.2006
- Elisabeth Leitner, Christian Ortner
Ein 18-Jähriger rechnet mit seinen Schulkollegen ab – und benutzt dazu eine Waffe. Immer wieder ereignen sich Dramen, in denen Gewaltausbrüche in Schulen Menschenleben fordern. Mit Gewalt in den verschiedensten Formen sind Schüler/innen täglich konfrontiert. Viele müssen erst lernen, dass man Konflikte auch ohne Gewalt lösen kann.

Streiten, boxen, kämpfen – und das ohne Ende – ist ziemlich anstrengend. „Streiten gehört zum Leben, man braucht es aber nicht immer“, sagt Barbara Sadic. Die Neunjährige besucht die VS 54 in der Linzer Solarcity.
Die Volksschule in der Solarcity will ihre Schüler/innen ermutigen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und -kollegen hat Barbara kürzlich an einem Workshop teilgenommen, bei dem es auch ums Streiten ging. Denn Streiten ohne Boxkampf will gelernt sein. „Das ist besonders für die Buben wichtig“, meint Barbara, „denn die schlagen richtig zu!“Lili Katharina Singer-Prodesser (neun Jahre alt) weiß jetzt, was beim Streiten wichtig ist,und erzählt: „Wir haben gelernt, wenn zwei streiten soll man: 1. dazwischengehen, 2. den Streithähnen in die Augen schauen, 3. den Namen sagen und 4. jeder einen Schritt zurückgehen.“ Ihr habe der Workshop geholfen, aber „bei den Buben hilft das nur einen Tag, dann ist wieder alles beim Alten“, sagt Lili.

Respekt haben. Was Streit ist und was nicht, nehmen die Buben und Mädchen unterschiedlich wahr.
Der zehnjährige Michael Mayr zum Beispiel findet, „dass seit der dritten Klasse kein richtiger Streit mehr in der Klasse war“. Trotzdem kann er das im Workshop Gelernte „gut brauchen“. Beim Workshop hat er einiges gelernt, zum Beispiel: „Dass wir Respekt vor den Lehrern haben und Grenzen akzeptieren sollen. Wenn zwei streiten, dann dürfen wir sie nicht anfeuern, sondern sollen sie ignorieren. – Die wollen nämlich nur Aufmerksamkeit!“, meint Michael.
Mädchen haben andere Strategien, mit Konflikten umzugehen, findet zumindest Michael, der mit zehn Jahren sowohl der Älteste als auch der Kleinste in der Klasse ist. Michael meint: „Die Buben wehren sich gleich, die Mädchen lassen es sich gefallen und nachher gehen sie petzen!“
Marjan Milic ist zehn Jahre und ein Kollege von Michael. „Es war gut, dass wir den Workshop gemacht haben. In unserer Klasse wird schon viel gekämpft“, schließt sich Marjan der Meinung seiner Kolleginnen an. Er wünscht sich, dass in seiner Klasse weniger gestritten wird, und hält sich nach Möglichkeit aus den Kämpfen raus.
Damit die Leisen nicht unter die Räder kommen und die Wortgewaltigen nicht alleine das Sagen haben, investiert die Klassenlehrerin Kerstin Eichberger-Sonnberger einiges an Zeit und Kraft. Dass es sich lohnt, zeige sich schon jetzt. „Die Kinder haben irrsinnig viel gelernt. Es gibt Kinder, die überschreiten Grenzen, und andere, die können sich nicht dagegen wehren. Grenzen zu sagen und zu wahren – daran werden wir noch das ganze Jahr miteinander arbeiten. Respekt voreinander zu haben, ist ein wichtiges Thema. Das muss man oft üben.“

Männlich oder weiblich. Um Gewalt in der Schule zu verhindern, muss klar sein, was mit Gewalt gemeint ist. Mädchen, die raufen, sind eher die Ausnahme. Das muss aber nicht heißen, dass Burschen von Haus aus gewalttätiger sind. Während sie Aggressionen in direkter Gewalt – schlagen, beschimpfen – ausleben, neigen Mädchen eher zu indirekten Gewaltformen. Das heißt: Gerüchte verbreiten, ignorieren, aus einer Gruppe ausgrenzen. Wenn Jugendliche gewalttätig werden, sind meist viele Faktoren – biologische, individuelle, familäre, soziale – dafür verantwortlich. Es reicht nicht, etwa einen Gewalt verherrlichenden Film für gewalttätige Ausbrüche verantwortlich zu machen. Das klar zu machen, ist unter anderem Aufgabe von Gewaltprävention.
- Info: Kinder- und Jugendanwaltschaft, Mag. Mirjam Lettner, Tel. 0732/77 20-140 04.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen