Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Leben für die Ökumene

Oberin Christiane Gleixner
Ausgabe: 2006/51, Leben, Ökumene, Gleixner, KTU, Aichern, Klima
20.12.2006
V. li.: Alois Riedlsperger SJ, Maximilian Aichern, Christine Gleixner FvB (Vors. des ?kumen. Rates d. Kirchen ?sterr.). Pressekonferenz zur Vorstellung des Sozialwortes der Kirchen ?sterreichs, Phase 2. Wien, 12.9.2001
? Franz Josef Rupprecht, A-7123
V. li.: Alois Riedlsperger SJ, Maximilian Aichern, Christine Gleixner FvB (Vors. des ?kumen. Rates d. Kirchen ?sterr.). Pressekonferenz zur Vorstellung des Sozialwortes der Kirchen ?sterreichs, Phase 2. Wien, 12.9.2001 ? Franz Josef Rupprecht, A-7123
© Franz Josef Rupprecht





Der Name Christine Gleixner steht in Österreich für die engagierte Zusammenarbeit zwischen den christlichen Kirchen und für eine Aufrichtigkeit in den Beziehungen, auf die manche Nachbarländer mit Respekt schauen. Für ihre Verdienste um die Ökumene verlieh ihr die Theologische-Katholische Privatuniversität (KTU) Linz am 19. Dezember 2006 das Ehrendoktorat. (Wegen des Redaktions-schlusses bringen wir die aktuellen Bilder in KIZ 1). Die KTU würdigt mit dieser Auszeichnung insbesonders ihren Einsatz gemeinsam mit Altbischof Maximilian Aichern bei der Erarbeitung des ökumenischen Sozialwortes. Als Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat sie auch Jahre hindurch die Sommerakademie in Kremsmünster mitgestaltet.

Mutter der Ökumene. Nach ihrer Matura im Jahr 1944 studierte Christine Gleixner zunächst Biologie. 1949 trat sie in die Ordensgemeinschaft „Frauen von Bethanien“ in Bloemendaal, in den Niederlanden, ein. Schon seit 1955 widmet sich Gleixner besonders der ökumenischen Arbeit. In Wien übernahm sie die Verantwortung für die Niederlassung ihres Ordens. Von 1999 bis 2005 war Oberin Christine Gleixner Vorsitzende des ÖRKÖ, seit vielen Jahren leitet sie die Wiener Diözesankommission für Ökumenische Fragen. Als „Mutter der Ökumene“ bezeichnete Weibischof Helmut Krätzl Oberin Gleixner anläßlich der Verleihung des Professorentitels.

Arbeiten, nicht Klima beklagen. Der Feststellung von der Abkühlung des ökumenischen Klimas vermag Gleixner nichts abzugewinnen: „Bei unseren Treffen geht es nicht darum, dass wir ständig das Thermometer anlegen um Temperaturveränderungen zu messen, sondern, dass wir das Mögliche tun.“ Und zu tun gibt es genug. Sie verweist auf die Vorbereitung der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Sibiu/Rumänien im Sommer 2007. Um noch weitere Forschritte in der Ökumene erzielen zu können, wünscht sich Gleixner von der eigenen Kirche mehr Regionaliserung, konkret mehr Komepetenzen für die Bischofskonferenzen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen