Immer mehr Menschen machen sich auf, um ein Stück auf alten Pilgerwegen zurückzulegen. Pilgerbegleiter/innen wollen dazu beitragen, dass aus dem Gehen eine spirituelle und gemeinschaftliche Erfahrung wird.
In den vergangenen Jahren wurden die alten Pilgerrouten wie etwa der Jakobsweg nicht nur von Tourismusverbänden neu entdeckt, sondern immer mehr Menschen jeden Alters machen sich auch auf den Weg. „Für uns“, so Anton Wintersteller vom Tourismusreferat der Erzdiözese Salzburg, „ist das eine Herausforderung. Denn der Weg wird erst zum Pilgerweg durch den Menschen, der diesen Weg durch seine innere Einstellung und Haltung beseelt. Es war uns daher ein Anliegen, etwas zu tun, um den Wanderern auf den heimischen Pilgerwegen geistliche Nahrung anzubieten.“ So initiierte Wintersteller einen grenzüberschreitenden Ausbildungslehrgang für Pilgerbegleiter/innen. „Wir unterstützen damit auch einen Trend, dass immer mehr Menschen Interesse daran haben, das Pilgern als Gemeinschaftserfahrung zu erleben.“
Wachsendes Interesse. Derzeit läuft bereits der vierte Ausbildungskurs für Pilgerbegleiter/innen. Die 16 Teilnehmer/innen kommen aus Tirol, Bayern, Salzburg, Südtirol und der Schweiz. Die ersten beiden Kurse, die immer in grenzüberschreitende EU-Projekte zur Wiederbelebung alter Pilgerwege eingebunden sind, fanden mit Teilnehmer/innen aus Oberösterreich, Salzburg und Bayern in Salzburg und Traunstein statt. Am dritten Lehrgang nahmen vorwiegend Südtiroler teil. „Aus dem Bodenseeraum gibt es für einen weiteren Kurs großes Interesse“, freut sich Wintersteller über wachsenden Zuspruch. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen und will die Teilnehmer/innen befähigen, mehrtägige Pilgerwanderungen organisatorisch und spirituell zu begleiten. Neben Wintersteller liefern die Eichstätter Theologin, Wanderführerin und Freizeitpädagogin Petra Kurten und die Salzburger Theologin Susanne Rasinger das Rüstzeug dafür. Eine gemeinsame Wanderung ermöglicht Praxiserfahrung. Vermittelt werden die Pilgerbegleiter/innen über kirchliche Organisationen (Bildungswerke, Seelsorgeämter etc.).