Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Für den Süden entwickelt und auch im Norden gebraucht

Georg Hubmer und die Solarluft-Technik der Cona Entwicklungs- und Handelsagentur
Ausgabe: 2007/22, Hubmer, Solarluft, Cona, Süden, Hackschnitzel, Bio
30.05.2007
- Josef Wallner


Cona, die Handelsgesellschaft mit Ländern des Südens, hat sich mit ihren bunten Erstkommunion-Kreuzen aus El Salvador einen Namen gemacht. Weniger bekannt ist Cona als Pionierunternehmen für Solartechnik in der „Dritten Welt“. Nun stoßen die Patente von Cona auch in Österreich auf Interesse.

Am Anfang stand ein Problem: Die Möbel und Schaukelstühle, die Georg Hubmer mit der Cona Entwicklungs- und Handelsgesellschaft mit Sitz in Ried im Traunkreis aus Nicaragua importierte, waren aus feuchtem Holz angefertigt. Nach den Wochen des Transports waren die Produkte oft so verzogen, dass sie kostspielig nachbearbeitet werden mussten.
Natürlich wussten die nicaraguanischen Tischler um das Problem, aber ihnen stand kein getrocknetes Holz zur Verfügung. Also begann Hubmer Mitte der neunziger Jahre die erste solare Holztrocknungsanlage zu entwickeln. – Mit Erfolg.

Schwerpunktländer in Mittelamerika. Inzwischen sind in sieben Ländern – hauptsächlich in Mittelamerika – 300 Anlagen in Betrieb. Vom Schnittholz über Ananas und Heilkräutern und Kaffee – 60 verschiedene Produkte werden in Cona-Anlagen getrocknet. „Wir haben einfache, robuste und enorm energieeffiziente Anlagen entwickelt“, erklärt Hubmer. So benötigen die einzige elektrische Energie, die gebraucht wird, die Ventilatoren für den Warmluftstrom.

Trocknen für den Export. Bei einer Ungarlandes in Mexiko bewegt sich dabei der Stromverbrauch bei 25 Watt – in der Größenordnung einer Lampe. Mit diesem beinahe vernachlässigbaren Energieaufwand werden Kaffeebohnen für den Export nach Europa vorbereitet. Hubmer freut sich, dass Cona mit Hilfe der Solarenergie zu einem würdigen Leben für Menschen beitragen kann. aufgrund seiner Erfahrungen fordert er aber nachdrücklich: „Die Entwicklungszusammenarbeit muß weit mehr als bisher auf erneuerbare Energien setzen.“

Veredelung von Biomasse. Von der Cona- Arbeit für die „Dritte Welt“ profitieren nun Kunden in Österreich. „Die Klimaberichte zeigen uns, wie sehr Nord und Süd in der Energiefrage vernetzt sind und wie brisant das Thema bereits geworden ist“, betont Hubmer. Langsatz wächst auch in Österreich das Interesse an solaren Trocknungsanlagen für Heu, Getreide und vor allem für Biomasse. „durch Trocknung von Hackschnitzeln kann der Rohstoff Holz deutlich veredelt, der Heizwert um ein Drittel erhöht werden.“ In der Aufbereitung von Biomasse sieht Hubmer noch ein enormes Wachstumsprotein für erneuerbare Energien. Mit der von Cona entwickelten Solarluft-Technik kann er zum effektiven Einsatz von Biomasse beitragen. Die Cona-Technik hat jetzt Serienreife, erzählt er – zurecht – mit Stolz. Zwei Patente, die dazugehören, unterstreichen das. Aber ebenso wie der technische Erfolg bereitet ihm Freude, zu sehen, dass Entwicklungszusammenarbeit keine Einbahnstraße ist.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen