Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Neue Regelungen im Erbrecht

Das österreichische Erbrecht entstammt in vielen Teilen der Urfassung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) aus dem Jahr 1811. Ab dem 1. Jänner 2017 treten mit der Erbrechtsreform neue Regelungen in Kraft, die den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst sind.
Ausgabe: 2016/39
27.09.2016
- Dieter Gallistl
© Dan Race - Fotolia
Durch die Reform werden die Formulierungen zahlreicher Paragraphen sprachlich angepasst, überholte Bestimmungen abgeschafft und neue Regelungen geschaffen. Im Folgenden sollen einige wesentliche Änderungen überblicksartig vorgestellt werden.

Anrechnung von Pflege


Pflegeleistungen durch nahe Angehörige (z.B. Kinder und deren Ehegatten) werden nunmehr erstmals im Erbrecht berücksichtigt. Die pflegende Person erhält künftig ein gesetzliches Vermächtnis, wenn die Pflege an der verstorbenen Person in den letzten drei Jahren vor dem Tod mindestens sechs Monate in nicht bloß geringfügigem Ausmaß (durchschnittlich ca. mehr als 20 Stunden im Monat) erbracht wurde. Die konkrete Höhe des Pflegevermächtnisses ist von Art, Dauer und Umfang der erbrachten Pflegeleistung abhängig. Für den Nachweis in einem Verlassenschaftsverfahren empfiehlt sich eine fortlaufende Aufzeichnung über diese Pflegeleistungen.

Neue Formalvorschriften


Änderungen gibt es auch bei der Form für Testamente. Fremdhändige, also nicht vom Erblasser handschriftlich verfasste Testamente müssen nach neuem Recht in Gegenwart von drei gleichzeitig anwesenden Zeugen unterschrieben werden. Außerdem muss der Erblasser durch einen eigenhändig geschriebenen Zusatz bekräftigen, dass es sich um seinen letzten Willen handelt. Dies soll Testamente fälschungssicherer machen.

Pflichtteil


Nach dem neuen Erbrecht sind nur noch Nachkommen und Ehegatten oder eingetragene Partner pflichtteilsberechtigt. Als Pflichtteil steht die Hälfte der gesetzlichen Erbquote zu. Eltern und weiteren Vorfahren kommt keine Pflichtteilsberechtigung mehr zu.
Ab 1. Jänner 2017 ist es auch möglich, dass die Auszahlung des Pflichtteils in gewissen Fällen, vor allem wenn Familienunternehmen bestehen, gestundet wird. Dies entweder aufgrund einer Anordnung des Verstorbenen oder auf Verlangen des belasteten Erben. Diese Stundung kann grundsätzlich für eine Dauer von fünf Jahren, in Ausnahmefällen auch zehn Jahre, erfolgen.

(Ex-)Partnerschaften


Nach derzeitiger Rechtslage wird ein Testament, das zugunsten des Ehepartners errichtet wurde, nach einer Scheidung nicht automatisch aufgehoben. Es muss (gesondert) widerrufen werden.
In Zukunft werden Testamente zugunsten des früheren Ehepartners, eingetragenen Partners oder Lebensgefährten automatisch aufgehoben, wenn die Ehe, eingetragene Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft aufgelöst wird. Gegenteiliges kann aber im Testament vorgesehen werden. Ab 1. Jänner 2017 kommt Lebensgefährten unter bestimmten Voraussetzungen auch ein (außerordentliches) Erbrecht zu. Gibt es also keine (testamentarischen oder gesetzlichen) Erben, erbt diese Person, wenn sie mit dem Verstorbenen zumindest in den letzten drei Jahren im gemeinsamen Haushalt gelebt hat. Der Verstorbene darf allerdings zum Zeitpunkt des Todes weder verheiratet noch in einer eingetragenen Partnerschaft gelebt haben.

Juristische Auskunft einholen


Die ­neuen erbrechtlichen Bestimmungen des ABGB treten grundsätzlich mit 1. Jänner 2017 in Kraft und sind somit dann anzuwenden, wenn der Todesfall nach dem 31. Dezember 2016 eintritt.  
Zu berücksichtigen ist überdies, dass die europäische Erbrechtsverordnung auf die Rechtsnachfolge von Personen Anwendung findet, die nach dem 17. August 2015 versterben bzw. verstorben sind. Es ist daher dringend zu empfehlen, beizeiten mit einem Rechtsanwalt oder Notar die Wirkungen des neuen Erbrechtes auf bereits getroffene letztwillige Verfügungen und Anordnungen zu besprechen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen