Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In ein neues Licht getaucht

Ausgabe: 2008/17, Kirchenraum, Kunst, Sakralräume, Frauen, Bilger, Bad Kreuzen, Roppolt
23.04.2008
- Elisabeth Leitner


Für Aufregung sorgten vor 50 Jahren die Glasfenster von Margret Bilger in Bad Kreuzen. Moderne Kunst im alten Kirchenraum war für manche Pfarrbewohner/innen damals eine Herausforderung. Den Spuren von Künstlerinnen, die Sakralräume in Oberösterreich gestaltet haben, folgte kürzlich eine Gruppe kunstinteressierter Frauen.

Ein Samstag, Mitte April. Treffpunkt 8 Uhr, Haus der Frau in Linz. Ein Bus steht vor der Eingangstür, die Buschauffeurin lächelt, schaut sich die Route an. Leute steigen ein. Der Bus füllt sich. Alle, die sich angemeldet haben, sind da. 24 Frauen und ein Mann sind bei der Premiere dabei: Zum ersten Mal bietet das Haus der Frau in Linz eine Tagesreise unter dem Motto „Frauen im Blickfeld“ an. Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin im Kunstreferat, hat die Reise zusammengestellt und führt durch den Tag. Künstlerinnen und ihre Werke in kirchlichen Räumen werden heute besucht. Von Linz geht’s nach Bad Kreuzen und Schloss Haus in Wartberg, über Kronstorf nach Ried im Traunkreis.

Blau und Rot. Die erste Station ist in der Pfarrkirche Linz-Bindermichl. Beim Betreten der Kirche Linz St. Michael hört man viele staunende „Ahs“ und „Ohs“. Das Glasfensterband der Künstlerin Lydia Roppolt (1922 bis 1995) ist beeindruckend. Es zieht sich oben zwischen Decke und Wand durch den Kirchenraum, das flammende Rot der Liebe und das eisige Blau der Dämonen sind die bestimmenden Farben. Die damals junge Künstlerin hat dieses monumentale Werk bereits 1957 geschaffen. Vom Lenaupark in Linz – hier haben die Künstlerinnen Katharina Struber und Ursula Witzany die Kapelle und das Foyer gestaltet – geht die Reise weiter nach Bad Kreuzen. Die Glasfenster, die 1957/58 im Altarraum in der spätgotischen Pfarrkirche entstanden sind, tragen die unverkennbare Handschrift von Margret Bilger. Sie waren damals in der Pfarre umstritten. Heute stößt sich kaum mehr jemand an den Arbeiten der Künstlerin. Im Gegenteil: Der 84-jährige Mesner Konrad Kastner erzählt, dass immer wieder Besucher/innen kommen, um sich die Chorfenster anzusehen. Im Schloss Haus – heute eine Landespflegeanstalt – wartet der „Rosencubus“ im Innenhof der Anlage auf seine Besichtigung. Die Künstlerinnen Struber und Witzany haben dort im Jahr 2000 eine Madonna im Rosengarten geschaffen, die in einem Würfel aus Glas von allen Seiten sichtbar ist. Die Bewohner/innen der Pflegeeinrichtung haben sich mit Gebeten und Texten auf dem Glascubus verewigt. Der Marienstatue kann man auf Augenhöhe begegnen. Sie ist umrankt von Rosen und Efeu, ein Ort der Andacht mitten im Hof.

Mystik in Kronstorf. Gänsehaut-Effekt erzielt bei vielen der erste Besuch in der spätgotischen Pfarrkirche Kronstorf. Sofort nach dem Eintreten herrscht Stille im Raum. Der mystische Charakter wird durch die acht Glasfenster von Inge Dick erzeugt (1999): Der ganze Raum wird durch die fein abgestuften Farben der Glasfenster von Weiß bis Dunkelblau in ein neues Licht getaucht. Die reduzierte Altarraumgestaltung trägt zur dichten Atmosphäre bei.




Künstlerinnen im Gespräch

Die Künstlerinnen Katharina Struber und Ursula Witzany erwarten die Busreisenden im Lenaupark in Linz. Dort haben die beiden 2003 eine Kapelle und das Foyer gestaltet. Die eigene künstlerische Idee zu verfolgen und trotzdem auf die Bedürfnisse der Menschen, die dort leben und feiern, einzugehen, ist Ursula Witzany wichtig, erzählt sie. Mit Veränderungen im Raum, die von den Benützern vorgenommen werden, könne sie bei Projekten wie diesen meistens gut leben. Befragt nach den Arbeits- und Lebensbedingungen erzählt Struber: „Als freie Künstlerin zu leben, ist schwierig. Man hat einzelne Projekte laufen und macht bei Wettbewerben mit. Wichtig wäre eine Galerie, die dich als Künstlerin betreut und bekannt macht. Die Fixkosten sind hoch: Entwürfe, Computer, Büro, Atelier, Wohnung ... all das muss von Honoraren finanziert werden.“

Die Künstlerin Gabriele Gruber-Gisler, die in Ried im Traunkreis lebt, erzählt, dass es immer wieder eine Herausforderung sei, eine künstlerische Idee mit vielen Beteiligten – vom Tischler, Feuerwehrkommandanten bis zum Bürgermeister – durchzusetzen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen