Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nudeln für ein langes Leben

Auf den Philippinen kocht man immer etwas mehr als notwendig - es könnten ja noch Freunde oder Verwandte spontan zum Essen vorbeikommen. Eine sympathische Form von Gastfreundschaft, die Candelaria Koch auch nach über 45 Jahren in Vorarlberg immer noch im Blut hat.
Ausgabe: 2016/42, Weltrezepte, Philippinen, Vorarlberg, Pancit
18.10.2016
- Simone Rinner
Die Antwort auf die Frage, wann sie nach Vorarlberg gekommen ist, kommt wie aus der Pistole geschossen: 18. September 1971. Man vergesse schließlich nicht, wann man zum ersten Mal die Heimat verlassen hat, lächelt Candelaria Koch. Ein Pfarrer aus Südtirol, der auf den Philippinen eine Schule gegründet hatte, hatte ihr und sechs anderen jungen Frauen eine Arbeitsstelle vermittelt. In einem Mädcheninternat in Feldkirch, Vorarlberg. Rund 10.500 Kilometer Luftlinie von zu Hause entfernt.

Salami mit Reis


Mit 21 Jahren sorgte sie für das Wohl der Kinder, indem sie die Mädchen u.a. morgens weckte, im Speisesaal half und nachmittags Aufsicht hielt. Die größten Schwierigkeiten hätten ihr das Essen und die Sprache bereitet, erklärt sie lachend. Die Kreuzschwestern, die die Schule führten, wollten den jungen Frauen etwas Gutes tun und hatten sich erkundigt, wie philippinische Hausmannskost aussieht. Das adaptierte Ergebnis lautete Salami und Reis. „Da haben wir zuerst mal blöd geschaut“, erinnert sich Koch zurück.

Aus drei mach 45


Doch auch sie hätten die Kreuzschwestern zum Staunen gebracht, wenn sie im Winter immer noch mit den Sommerschuhen unterwegs waren, grinst die Pensionistin beim Gedanken an die damaligen Anpassungsschwierigkeiten, zu denen auch die deutsche Sprache gehörte: Eine Volksschullehrerin brachte sie ihnen bei. „Man brauchte viel Durchhaltevermögen, denn die war streng und hat viel geschimpft“. Fünf Jahre arbeitete Candelaria Koch im Internat, dann lernte sie ihren Mann kennen, heiratete und bekam drei Kinder. Und so sind aus den geplanten drei Jahren 45 geworden.

Sauerkraut und Selchfleisch


Mit ihrer Heimat verbindet die Filipina, die in Feldkirch-Tisis lebt, bis heute viel, auch wenn sie sie nicht so oft besuchen kann. So wurde im Hause Koch früher, als die Kinder noch daheim waren, immer „doppelt“ gekocht: philippinisch und österreichisch.
Eine Tatsache, über die sich vor allem Tochter Lorena freute, denn „richtige“ philippinische Küche inklusive Innereien und getrocknetem Fisch zählen bis heute nicht zu ihren Leibspeisen. Dafür ist Reis bei den Kochs nach wie vor die Beilage Nummer eins. Natürlich könne sie auch Knödel kochen, erklärt Candelaria Koch, aber lieber ist ihr eben Reis. Eine österreichische Spezialität, die ihr sofort geschmeckt habe, sei Sauerkraut und Selchfleisch gewesen. Und bis heute liebe sie Schweinebraten, Schnitzel und Rostbraten. 

Pancit


Ein Gericht, das sowohl dem philippinischen als auch dem österreichischen Gaumen mundet, ist Pancit. Das Nudelgericht kommt vor allem an Geburtstagen auf den Tisch, schließlich bedeuten Nudeln ein langes Leben. Die philippinische Küche habe viele chinesische, spanische und amerikanische Einflüsse, spielt Koch auf die verschiedenen Besatzungszeiten an.
Die „heimischen“ Gerichte in Österreich nachzukochen werde dank gut sortierter Supermärkte zwar immer einfacher, manchmal müsse man aber dennoch erfinderisch sein, so Koch. Gut, dass man für Pancit alles verwenden kann, was einem schmeckt. Außer Paprika. Dieser verfälscht nämlich den Geschmack. «

Die Philippinen – das Land der 7107 Inseln


Die Philippinen sind ein Staat mit 7107 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien. Allerdings sind nur rund 900 der Inseln bewohnt. Mit 101 Millionen Einwohnern sind die Philippinen bevölkerungsmäßig der zwölftgrößte Staat der Welt. Über 80 Prozent der Filipinos sind Katholiken, die Philippinen sind damit das größte katholische Land in Asien. Ihren Namen erhielten sie von ihrem Entdecker Ruy López de Villalobos, der die Inseln zu Ehren des spanischen Infanten Philipp 1543 „Las Islas Filipinas“ nannte.

Welt-Rezepte


Pancit Zutaten für 4 Personen 250 g Shrimps, 350 g Schweinefleisch (z.B. Karree), 500 g Reisnudeln, 1 Zwiebel, 2 Karotten, 2 Knoblauchzehen, 2 Handvoll Weißkraut, 1 Handvoll Stangensellerie, 150 g Tofu,  Sojasauce, Fischsauce, Öl zum Braten, Hühner- oder Gemüsebrühe, 3 hartgekochte Eier, Schnittlauch, Zitronengraspulver, Salz. Zubereitung Knoblauch klein, Fleisch und die Hälfte der Zwiebel in Streifen schneiden und ­alles mit Öl anbraten. Mit etwas Salz würzen und anschließend beiseite stellen. In der Zwischenzeit die Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen, abseihen und mit einer Schere kürzen.
Tofu in Würfel schneiden, anbraten bis er braun ist und beiseite stellen. Shrimps anbraten, mit Salz würzen und ebenfalls zur Seite stellen. Karotten in Scheiben, Weißkraut und Zwiebel in Streifen schneiden, anbraten und mit etwas Brühe ­ablöschen. Mit Sojasauce und Fischsauce nach Belieben würzen. Das Gemüse ­sollte idealerweise noch knackig sein.  Zum Schluss alles gut vermengen, mit ­einer Prise Zitronengras, Soja- und Fischsauce würzen. Mit den gekochten, in Stücke geschnittenen Eiern und etwas kleingehacktem Schnittlauch garnieren. Bei Tisch kann das Gericht zusätzlich mit etwas Zitronensaft verfeinert werden. Tipp: Die Zutaten können je nach Geschmacke variiert werden - zum Beispiel in eine vegetarische Variante. Wichtig ist, dass keine Paprika zugegeben wird, da dies den Geschmack des Pancit verfälscht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen