Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeiten mit dem Glanz der Ewigkeit

Das edle Gold ist ein Stoff, der seine faszinierende Ausstrahlung seit Jahrhunderten in sakralen Räumen entfaltet. Der altehrwürdige Beruf der Vergolder trägt dazu bei, am 9. November stellt die UNESCO dieses Kunsthandwerk unter Schutz.
Ausgabe: 2017/44
31.10.2017
- Christopher Erben
© © LAURENT ZIEGLER / Bildrecht
Ein Bilderrahmen liegt auf dem Tisch. An der Wand hängt ein Meisterbrief. In der Werkstatt von Waltraud Luegger in Wien wird die Tradition des Vergoldens gepflegt.
Vergolder gab es schon in der Antike. Sie überzogen die Sarkophage der Könige mit dem gelbschimmernden Glanz der Ewigkeit. Die Zunft der Vergolder entstand im Mittelalter. Seine Blüte erlebte das Handwerk zu den Zeiten der Gotik, des Rokoko und des Barock. Die Stiftskirche in Melk und das Wiener Stadtpalais Liechtenstein entstanden etwa in dieser Zeit. Auftraggeber waren neben den adeligen Familien vor allem die Kirche. Aufgrund seiner Beständigkeit wurde das Gold in allen Epochen und Weltanschauungen der göttlichen Sphäre zugeordnet.

Ein Handwerk mit Geschichte


„Wir arbeiten mit historischen Materialien“, erklärt Waltraud Luegger, Vergolder- und Staffierer-Meisterin und Fachgruppensprecherin der Wiener „Vergolder und Staffierer“ in der Wirtschaftskammer. Die Polimentvergoldung zählt nach wie vor zur „Königsdisziplin“ des Handwerks. Dabei wird zuerst ein Gemisch aus Haut- und Knochenleimen – gebunden mit Kreide – in mehreren Schichten etwa auf dem Rahmen aufgetragen. Diese als Leimtränke bezeichnete Mischung baut die Spannung im Holz ab, macht es stabil. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche des Rahmens geschliffen. Als „Kleber“ dient Poliment, eine Tonerde, die nach mündlich überlieferten Traditionen des Vergolders hergestellt wird. Diese wird mit Eiweiß angerichtet. Wenn ein Bereich getrocknet ist, wird er mit der „Netze“, einem Gemisch aus Alkohol und Wasser, auf der zu vergoldenden Stelle angefeuchtet. Das 23 Karat edle Blattgold wird dann schließlich „angeschossen“, also mit einem Pinsel aus Fehhaar (Eichhörnchen) auf der Fläche aufgebracht. Dann wird poliert.

Eindrücke hinterlassen


In Kirchen werden bis heute Altäre, Statuen, Turmkreuze oder Tabernakel vergoldet. Dabei wird in über 90 Prozent der Fälle Blattgold verwendet. Gold wurde bewusst eingesetzt, um das „Himmlische Jerusalem“, den nicht darstellbaren Raum, den Gläubigen zu zeigen, sie auch zu faszinieren. Im Barock wurden etwa Figuren, heilige Gräber und Altäre so bemalt und vergoldet. Das wird als „Theatrum sacrum“ (heiliges Theater) bezeichnet.
Historische Vergoldungen haben Jahrhunderte überdauert. Abplatzungen können immer wieder neu aufgebaut und ersetzt werden. Im Gegensatz zu Kupfer oder Silber oxidiert Gold nicht, behält also seine Farbe und seinen hellen Schimmer.
Vergolder konservieren und restaurieren nicht nur in oder auf Gebäuden – auch Möbel, Bilder- oder Spiegelrahmen sowie Skulpturen und Raumausstattungen. Akademische Restauratoren verlassen sich oft auf die handwerklichen Erfahrungen und die Qualität des Vergoldermeisters.
Für viele Menschen besteht auch der weltberühmte „Goldene Saal“ im Wiener Musikverein aus purem Gold. Doch dem ist nicht so. Dieser Saal besteht „aus keinem Gramm Gold“, aber aus Schlagmetall, einem Goldersatz, erzählt Stefan Nachförg, Vergoldermeister in Wien. Diese Technik war im 19. Jahrhundert weit verbreitet, um Kosten zu sparen. Sie wird auch als Metallisierung bezeichnet – auch sie beherrscht der Vergolder.

Gold fasziniert


„Die Liebe zum Beruf entstand in meiner Kindheit“, erzählt Waltraud Luegger. „Ich sah den traurigen Zustand der Engel in meiner Heimatpfarre.“ Sie lernte in der Steiermark, absolvierte die Meisterprüfung zum Vergolder in Wien und machte sich mit ihrem Atelier „GoldRichtig“ vor über zehn Jahren selbständig.
Bisher hat sie zwei Lehrlinge ausgebildet. Sie möchte ihr Wissen sowie die Freude am Handwerk nachfolgenden Generationen weitergeben und die Zukunft sichern. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee einer wissenschaftlichen Weiterbildung für Vergoldermeister an der Universität Innsbruck. Diese beginnt nächstes Jahr, ist modular aufgebaut und berufsbegleitend. Waltraud Luegger: „Der Lehrgang soll akademisches mit handwerklichem Wissen verbinden und vereinen.“

Handwerk wird „geadelt“


Waltraud Luegger setzte sich vergangenes Jahr zum Ziel, das Vergolder-Handwerk und seine Techniken schützen zu lassen. Gemeinsam sprachen Waltraud Luegger und Stefan Nachförg bei der UNESCO in Wien vor, mussten eine Reihe von Fragen beantworten, um die Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO zu erreichen. Stefan Nachförg stöberte etwa in Archiven und mit vereinten Kräften reichte man bei der UNESCO ein.
„Der Beruf baut auf der Auseinandersetzung mit Sakralem und Nähe zur Religion auf“, betont Stefan Nachförg, „auch mit der Symbolik“. Er setzte sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Geschichte des Handwerks der Vergolder auseinander.
Am 9. November ist es soweit: In einem Festakt nimmt die UNESCO das Handwerk der Vergolder in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich auf. Das Immaterielle Kulturerbe stellt Techniken unter Schutz, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Stefan Nachförg ist überzeugt: Damit werden der Beruf und das Handwerk „aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst“. Auch werde der Berufsstand und das Handwerk „geadelt“, ein neuer Schwung in die Branche gebracht, so Nachförg.
Waltraud Luegger ist auch Gründerin einer Taskforce der Vergolder in Wien und organisierte jährlich bundesweite Vergolderseminare. Sie möchte damit nicht nur den Austausch untereinander fördern, sondern auch neue Wege zu den Kunden finden. „Uns kennen heute viele nicht mehr“, sagt sie, und: „Wir möchten nicht mehr mit anderen Zünften verwechselt werden.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen