Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrgemeinderäte ganz privat

Etwa 28.000 Frauen und Männer sind in rund 3000 Pfarren in Österreich im Pfarrgemeinderat tätig. Hier erzählen fünf von ihnen, wie sie ihr ehrenamtliches Engagement mit Partnerschaft und Familienleben vereinbaren.
Ausgabe: 2017/44
31.10.2017
- Brigitta Hasch
Ohne Abstimmung mit der Familie geht es nicht, das bestätigen alle. Auch dass man sich privat und in der Pfarre auf ein Team verlassen kann, erleichtert diesen Vielbeschäftigten ihr umfangreiches Engagement.

Ausgezeichnet


Nach 30 Jahren im Pfarr­gemeinderat Eggerding hat Elfriede Eßl schon viel Routine. „Trotzdem plane ich noch immer alles genau und möchte nichts am letzten Abdruck machen.“ Ein Vor­kochen oder andere Hausarbeit mitten in der Nacht sind ihr nicht fremd. Für ihren Einsatz erhielt sie das diözesane Ehrenzeichen „Severinmedaille“. Auf die Unterstützung ihres Gatten konnte die Innviertlerin immer zählen und für die Kinder war es selbstverständlich, dass sie wegen abendlicher Sitzungen manchmal nicht daheim war. Den Firmunterricht verlegte sie für einige Jahre einfach in ihr eigenes Zuhause. „Mir macht es immer noch Spaß, weil wir eine gute Gemeinschaft haben.“ Ans Aufhören denkt Elfriede Eßl also nicht.

Familienzeit hat Priorität


Martin Lesky leitet das Freiwilligenzentrum Tirol-Mitte und hat selbst reichhaltige Erfahrungen mit dem Ehrenamt. „Natürlich gibt es auch Konfliktfelder, besonders wenn kleine Kinder da sind und man sich vermehrt um die Familie kümmern will. In dieser Zeit steckt man gerne beim Ehrenamt zurück, und das sollte auch so akzeptiert werden.“ Er selbst hat dies bei der Bergrettung so gemacht, für seine beiden großen Kinder. In der Pfarre Sistranz bei Innsbruck, wo er viele Aufgaben im Pfarrgemeinderat überhat, reduzierte er für seine jüngste Tochter die Tätigkeiten und das wurde auch so goutiert. „Grundvoraussetzung für jedes Ehrenamt ist, dass die Partnerin oder der Partner gut damit leben kann. Oft kann man sich auch ergänzen. Er ist da, sie dort engagiert, ein Erfahrungsaustausch ist eine Bereicherung.“ Martin Lesky hat auch vielfach beobachten können, dass der Einsatz für die Gemeinschaft von Kind an wächst. „Manche haben das sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen und er­leben von klein auf, wie erfüllend es ist.“

Straffer Tagesablauf


Auch Sigrid Weber ist eine erfahrene Ehrenamtliche. Begonnen hat sie damit allerdings bei der Feuerwehr. Ebenso wie ihr Mann ist sie aber nun im Pfarrgemeinderat, er als Obmann, sie im Seelsorgeteam, zuständig für Liturgie. „Für mich ist das ein guter Ausgleich zu meiner Arbeit als Kindergärtnerin. Mithilfe der anderen konnte ich in die Pfarre so richtig hineinwachsen. Wenn ich Hilfe benötige, kann ich jederzeit darum bitten, unser Diakon gibt uns totale Rückenstärkung und die positiven Rückmeldungen sind einfach eine
Motivation“, so die Hagenbergerin.

Netzwerker


Für den Pfarrkirchner Hannes Hofmüller ist es wichtig, dass das Seelsorgeteam gut zusammenarbeitet. Nicht nur er, auch seine Gattin und die Kinder sind in der Pfarre im Einsatz, „aber bei uns gibt es keine Rufbereitschaft. Ich darf auch einmal nicht dabei sein.“

Gerade weil ich Kinder habe


Julia Kain­eder ist 32-jährige Mutter von drei kleinen Kindern und unterrichtet Religion in der Volksschule. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, heuer erneut für den Pfarrgemeinderat zu kandidieren. „Eine sehr große Hilfe sind meine Eltern und mein Mann“, erzählt sie. Im Seelsorgeteam der Pfarre erlebt sie ein großes Geben und Nehmen, „jeder versucht sein Bestes. Wenn einer einmal nicht kann, springt ein anderer ein. So kann man auch immer wieder auftanken.“ Die junge Dietacherin sieht sich als Wegbereiterin für die nächste Generation. „Ich lebe meinen Kinder Gemeinschaft vor. Im Kinderchor, den ich leite, sind die beiden Großen schon selbst dabei. So erleben sie, wie es ist, sich einzubringen, und sind stolz darauf.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen