Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Stadt der Trümmer, Stadt der Macht

Karin Peschka kam mit ihrem neuen Buch in die Auswahl für den Österreichischen Buchpreis, Robert Menasse gewann den Deutschen Buchpreis 2017. Maria Fellinger-Hauer stellt ihre Bücher vor.
Ausgabe: 2017/44
31.10.2017
- Maria Fellinger-Hauer

Autolyse Wien


Auf eher düstere Themen ist man bei Karin Peschka seit ihrem ersten Roman „Watschenmann“ eingestellt. Davon sollte man sich auch diesmal nicht abschrecken lassen. Das dritte Buch der in Eferding aufgewachsenen Autorin trägt den Untertitel „Erzählungen vom Ende“. Es besteht aus vielen kurzen Sequenzen, die alle in der zerstörten, in Trümmern liegenden Stadt Wien spielen. Durch welches Ereignis das geschehen ist, bleibt offen. Es geht um die entscheidende Frage: Was passiert mit den Menschen, wenn das Kaputte zur Norm wird? Global betrachtet, meint die Autorin, sei das gar nicht so ungewöhnlich. Karin Peschka interessiert, wie die übrig gebliebenen Menschen mit dieser Situation umgehen. Suchen sie einander, um sich gegenseitig zu helfen, oder werden sie zu einzelkämpferischen, einander misstrauenden Individuen? Oder sind und handeln Menschen in der Extremsituation ebenso verschieden wie im scheinbar normalen Leben auch? Genau beobachtet und psychologisch stimmig zeichnet Peschka ihre Figuren, ohne sie zu beurteilen. Vielmehr schwingt in der klaren Sprache zuweilen ein ironischer Ton mit.
Karin Peschka, Autolyse Wien. Erzählungen vom Ende, Otto Müller, Salzburg 2017, 179 S.,
ISBN 978-3-7013-1253-5.

Die Hauptstadt


Es geht um die belgische Hauptstadt Brüssel, Sitz des Europäischen Rats und der Europäischen Kommission, die, obwohl nie offiziell dazu ernannt, so doch die heimliche Hauptstadt der Europäischen Union ist. „Die Hauptstadt“ ist der erste Roman über die EU, geschrieben von einem profunden Kenner und bekennenden Europäer. Robert Menasses Roman, für den ihm gerade der Deutsche Buchpreis zuerkannt worden ist, ist ein gewichtiges Projekt. Es geht um große Politik, um die Wirkweise von mächtigen Institutionen, um Bürokratie, Macht und Interessen und die damit verbundenen Konflikte. Doch ebenso geht es um die persönlichen Schicksale und Befindlichkeiten seiner zahlreichen Figuren, die da sind: hohe und weniger bedeutende EU-Beamte wie die ehrgeizige Fenia Xenopoulou, der pedantische Deutsche Kai-Uwe Frigge und der eher farblose Österreicher Martin Susmann, der emeritierte Professor namens Alois Erhart aus Wien, ein Think-Tank-Mitglied und der Auschwitz-Überlebende David de Vriend, ein frommer Auftragsmörder aus Polen und ein kränkelnder Kriminalkomissar. In einer fiktiven Handlung und in zahlreichen Handlungssträngen, die sich über mehrere Generationen und Länder spannen, zeichnet Menasse ein fesselndes, vergnüglich zu lesendes, vielschichtiges Pano­rama der Europäischen Union, das man unbedingt lesen sollte.  
Robert Menasse, Die Hauptstadt. Roman, Suhrkamp, Berlin 2017, 459 S., ISBN 978-3-5184-2758-3.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen