Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auch von den Orden darf man größer denken

Adi Trawöger, Rektor des Bildungshauses Schloss Puchberg, wurde von Bischof Manfred Scheuer zum neuen Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften ernannt. Er folgt Franz Haidinger nach.
Ausgabe: 2017/45
07.11.2017
- Matthäus Fellinger
Vom anderen immer größer zu denken, als er nach außen hin zeigt – das haben Sie einmal als Ihre Zielvorstellung genannt. Denken Sie auch von den Ordensgemeinschaften größer, als diese heute zeigen können? KonsR Adi Trawöger: Auf jeden Fall. Sie bringen eine spezielle Spiritualität in die Kirche herein und nehmen bestimmte Sichtweisen des Christlichen genauer in den Blick. Das Gesamte einer Diözese kommt so in unterschiedlichen Färbungen zum Tragen. Für unser Christsein und für unser pastorales Handeln ist das wichtig. Sie sprechen die Spiritualität der Orden an. ­Viele Orden sind auch sozial sehr engagiert – ist das nicht ebenso wichtig? Trawöger: Spiritualität ist für mich nicht ­etwas Abgehobenes. Das Soziale ist Ausdruck des christlichen Lebensvollzuges. Es ist rückgebunden in die Gottesbeziehung, entscheidend ist aber, dass sich das auch nach außen hin zeigt. Hatten Sie bisher mit Orden engere Berührungspunkte? Trawöger: Ich habe in Rom und in Innsbruck bei den Jesuiten studiert. Nachdem ich am 10. Oktober 1985 in Rom zum Priester geweiht wurde, habe ich meine Primiz am Tag darauf in Assisi gefeiert. Die franziskanische Spiritualität ist mir immer wichtig gewesen. Fast jedes Jahr bin ich eine Woche in Assisi, auch die Weiheexerzitien mit den Diakonen halten wir dort. Warum gerade die franziskanische Spiritualität? Trawöger: An Franz von Assisi fasziniert mich die Schlichtheit, mit der er Jesus den Menschen nahebringt, sein unbedingtes Hören auf das Evangelium und die Nöte seiner Zeit mit der ganzen Kraft seines Herzens. Wie sehen Sie Ihre Rolle als Bischofsvikar? Trawöger: Ich bin der Verbindungsmann des Bischofs mit den Ordensgemeinschaften, den Säkularinstituten und den geistlichen Gemeinschaften. Ich unterstütze Bischof Manfred Scheuer in allen Ordensangelegenheiten, etwa wenn Wahlen anstehen. Das Verhältnis von neuen geistlichen Gemeinschaften, etwa der Loretto-Bewegung, mit den diözesanen Einrichtungen scheint oft nicht recht klar zu sein. Wie sehen Sie da Ihre Aufgabe? Trawöger: Damit das Zusammenwirken in der Diözese gelingen kann, braucht es eini­ges an Gesprächen. Auch wir seitens der Diözese müssen den richtigen Umgang mit solchen Gruppen finden. Das ist ein Entwicklungsprozess. Ich glaube, dass das im Miteinander möglich ist. Wir brauchen einander, um selber als Personen zu wachsen. Das gilt auch für die Gemeinschaften. Auch sie brauchen die anderen. Die meisten Ordensgemeinschaften haben wenig Nachwuchs. Besorgt Sie das?
Trawöger:
Dort, wo das Leben nicht mehr weitergegeben wird, besteht die Gefahr des Aussterbens. Jede Gemeinschaft ist gefordert ,sich zu fragen: „Wie kann unser Charisma für Menschen heute attraktiv sein?“

Zur Person

Konsistorialrat Adi ­Trawöger stammt aus Oberweis, Pfarre Laakirchen. Er maturierte an der Handelsakademie in Gmunden, trat 1979 in das Linzer Priester­seminar ein und studierte dann in Rom. 1985 wurde er zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Gunskirchen und Bad Ischl war er Spiritual und Religionslehrer am Petrinum. Anschließend machte er in Innsbruck das Doktoratsstudium, ebenso eine Zusatzausbildung in Logotherapie. Von 1996 bis 2003 war Trawöger Spiritual im Linzer Priesterseminar und Lehrbeauftragter an der Kath. Privatuniversität, ab 2001 Seelsorger in Hofkirchen an der Trattnach. Seit 2006 ist er Rektor im Bildungshaus Puchberg. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Ausbildung der Ständigen Diakone in der Diözese Linz und die geistliche Begleitung. Amtsvorgänger Franz Haidinger war seit Mai 2012 Bischofsvikar gewesen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen