Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Richtiges Licht für gute Laune

Rein biologisch betrachtet ist der Mensch ein tagesaktives Wesen. Kein Wunder also, dass die kurzen und lichtarmen Wintermonate oft einen schlechten Einfluss auf Gemüt, Gesundheit und Aktivitäten haben.
Ausgabe: 2017/46
14.11.2017
- Brigitta Hasch
© ©ladysuzi - stock.adobe.com
„Diese kurzen Tage machen mich ganz fertig. Wenn es schon um 4 Uhr nachmittags dunkel ist, bin ich dauernd müde und habe zu gar nichts mehr Lust“. Es gibt kaum jemanden, der völlig problemlos durch die Wintermonate kommt. Die Beschwerden reichen von Lustlosigkeit bis hin zu echten Depressionen. Und die sind keine Einbildung.
Schon Hippokrates (460–370 v. Chr.) wusste, dass der Mensch vom Licht beeinflusst wird. Er kam zu dem Schluss, dass Bewohner sonniger Regionen einen positiveren Charakter und klarere Stimmen haben, dass sie fröhlicher sind und seltener krank.

Innere Uhr


Fast alle normalen Abläufe und Funktionen des menschlichen Organismus stehen in Verbindung mit dem tägliche Hell-Dunkel-Zyklus, also dem Lauf der Sonne. Der Wach-Schlaf-Rhythmus, der Aufmerksamkeitspegel, die Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, ja sogar der Harnfluss werden durch diese innere Uhr gesteuert.
Das Licht beeinflusst dabei den Körper direkt über die Netzhaut des Auges. Neben den bekannten Stäbchen und Zäpfchen befinden sich dort nämlich Pigmente, die Impulse an das zentrale Nervensystem weiterleiten, dort für die Produktion des Hormons Melatonin sorgen und somit die innere Uhr regeln.

Im Einklang


Die menschlichen Abläufe funktionieren etwa im 24-Stunden-Takt und sind normalerweise gut aufeinander abgestimmt. So nimmt am Ende der Schlafphase die Körpertempertur zu, der Spiegel des Hormons Melatonin sinkt, damit steigen Blutdruck und Puls – der Mensch wird wach. Im Laufe des Vormittags geht der Aufmerksamkeitspegel nach oben – das Gehirn ist jetzt gut aufnahmefähig. Die Körpertemperatur ist hingegen erst gegen 16 Uhr an ihrem Höhepunkt. Hier liegt auch der Grund, warum Fieberkurven bei kranken Menschen um diese Zeit ansteigen. Am Abend geht der Melatoninspiegel wieder in die Höhe, der Körper bereitet sich aufs Schlafen vor.

Störfaktoren machen krank


Werden einzelne Faktoren durch äußere Einflüsse gestört, kommt eine Disharmonie auf, der Körper reagiert mit Unwohlsein und Krankheit. Bekannte und häufige Störgrößen sind Schichtarbeit und der „Jet-Lag“, also die Überschreitung von Zeitzonen bei Langstreckenflügen.

Künstliche Lichtquellen


Mit der Erfindung des elektrischen Lichts hat der Mensch eigentlich die größte Störquelle für die innere Uhr geschaffen. Der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus machte immer mehr einer 24-Stunden-7-Tage-Gesellschaft Platz, viele Menschen reagieren darauf mit Krankheit und Antriebslosigkeit.
Im Gegenzug versucht man gerade mit diesem künstlichen Licht verschiedene Krankheitsbilder zu mildern. Lichttherapien werden zum Beispiel bei Schichtarbeiter/innen erfolgreich eingesetzt. Aber auch mit speziellen Beleuchtungskörpern und sogenannten Taglichtquellen kann man am Arbeitsplatz und daheim den winterlichen Lichtmangel etwas ausgleichen. Sie sollen wacher und aktiver machen.

Lichtfarbe und Lichtstärke


Kühles, helles, neutralweißes Licht aktiviert. Also sollte man in Bad und Küche, aber auch am Arbeitsplatz, Lichtquellen mit mehr als 5000 Kelvin einsetzen. Zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen ist es gut, die Lichtstärke mittels Dimmer zu reduzieren und ein eher warmes Licht, bis 2900 Kelvin, zu benutzen. Moderne Leuchten können schon beide Lichtfarben wiedergeben.
Ein Spaziergang in der Sonne ist allemal das Beste, auch wenn es stellenweise, etwa in schattigen Tälern, nicht so einfach ist, die Sonne zu finden. Das norwegische Dorf Rjukan wollte das nicht hinnehmen: Dort scheint seit dem Aufstellen eines riesigen Spiegels auch im Winter wieder die Sonne.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen