Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Mutiger einmischen und mit Reformen Profil gewinnen“

Alle Jahre wieder kommt im Jänner die Kirchenstatistik, die aber wenig über die öffentliche Stellung der Kirche aussagt. Die Erzdiözese Salzburg hat in einer jetzt präsentierten Studie den Ruf der Kirche in der Öffentlichkeit erforschen lassen. Besonders interessant sind die Schlussfolgerungen.
Ausgabe: 2017/47
21.11.2017
- Heinz Niederleitner
© Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten
Berichten die weltlichen Medien nur über kirchliche Skandale? Nach den Ergebnissen der Studie, die unter der Leitung des Kommunikationswissenschaftlers Mark Eisenegger von Jörg Schneider und Mihael Djukic an der Universität Salzburg erstellt wurde, stimmt das so nicht. Auch in den ersten Jahren des Pontifikats von Benedikt XVI. wurde in österreichischen Medien im Durchschnitt neutral bis positiv über die Kirche berichtet. Der Einbruch ins Negative kam dann mit dem Skandal um die Piusbruderschaft und – noch stärker – im Zusammenhang mit den Missbrauchsskandalen. Seit der Wahl des neuen Papstes ist aber auch der Franziskus-Effekt in der Medienberichterstattung klar zu sehen: Die Kirche hat deutlich an Reputation in der Medienberichterstattung zugelegt.

Skandale


Das ist nur eines der Ergebnisse, welche die vergangene Woche präsentierte Studie zu Tage gefördert hat. Manche Ergebnisse sind wenig verwunderlich – wie etwa der Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über Skandale und das Hinaufschnellen der Austrittszahlen, die sich mittlerweile eingependelt haben – wenn auch auf hohem Niveau.

Defizite


Wo die Studie genau hinblickt, werden Defizite sichtbar, wenn es heißt, die Kirche thematisiere jene Bereiche ihres Wirkens zu wenig, die eindeutig positiv ankommen, wie Sinnstiftung oder die Arbeit der Caritas. Stattdessen gehe es in den Medienberichten oft um Strukturen oder Personalentscheidungen und weniger um eine Auseinandersetzung mit Inhalten.
Die Salzburger Studie hat sich aber nicht nur mit der Medienberichterstattung auseinandergesetzt, sondern auch eine repräsentative Umfrage in der österreichischen Bevölkerung gemacht. Hier wird es besonders heikel: Die Kirche verliere bei der allgemeinen Bevölkerung die frühere Reputation, sagen die Forscher. Verbote stünden oft im Vordergrund. Sogar von der Wahrnehmung als „Fremdkörper“ ist in diesem Zusammenhang die Rede. Es seien vor allem Menschen, die in der Kirche aktiv sind, welche die positiven Angebote wie Gemeinschaft oder Spiritualität wahrnehmen würden.

Reformen


Univ.-Prof. Mark Eisenegger plädiert daher für ein klareres Profil der Kirche, die sich auf Basis der christlichen Ethik stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einmischen solle, auch wenn dies mehr „Reibung“ erzeuge: „Tragen Sie Ihre Botschaft mutiger nach außen.“ Selbst bei Bezugnahmen auf Christus sei eine Zurückhaltung in der Kirche zu spüren, kritisiert der Wissenschaftler. Es bestehe zudem eine Erwartungshaltung, dass die Kirche den Bedürftigen ihre Stimme gibt. Mit „klarerem Profil“ ist aber keine kantige Gegnerschaft gegen alle Erneuerung gemeint. Gerade kirchliche Reformen könnten Profilschärfe bringen: „Diese Erwartungshaltung überall dort zu bedienen, wo dies im Einklang mit dem Kern der christlichen Ethik ist, würde zur Profilierung beitragen“, sagt Eisenegger.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen