Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Soko Donau“ war hier zu Gast

Ungewöhnliche Gäste konnte Johanna Ertl-König mit ihrer Familie empfangen: Die Filmcrew von „Soko Donau“ machte in ihrem Einfamilienhaus Filmaufnahmen. Der Blick hinter die Filmkulissen war spannend.
Ausgabe: 2017/49
05.12.2017
- Elisabeth Leitner
Mit einem Brieferl fing alles an: Johanna Ertl-König fand diesen im Postkasten vor. Das Haus komme für eine Folge der Krimi-­Reihe „Soko Donau“ in Frage, bei Interesse bitte melden, so lautete die Aufforderung. Und das tat die Oberösterreicherin, die schon seit über zehn Jahren in Wien lebt.
Johanna Ertl-König ist in Kopfing geboren, in Linz hat sie Theologie studiert und dann in der Diözese Linz jahrelang als Pastoralassistentin gearbeitet. Aus privaten Gründen ist sie nach Wien gezogen. Zuerst in eine Wohnung mit ihrem Mann Rudi, dann in ein Haus am Stadtrand. Genau dort fanden im April die Filmaufnahmen statt.

Gäste des Hauses


Zwei Tage lang stellte die Familie ihr Haus der Filmcrew zur Verfügung, 50 Leute liefen ständig hin und her. Die Crew hat sie nicht als Eindringlinge, sondern als Gäste betrachtet und ein Gästebuch aufgelegt. Dieses wurde auch mit Einträgen gefüllt. Das Gefühl, Gäste im Haus zu haben, sorgte für eine angeregt-angenehme Stimmung – bei der Crew genauso wie bei ihren Kindern im Alter von acht und zehn Jahren.

Jede Sekunde zählt


Beeindruckt war Johanna Ertl-König, wie minutiös alles geplant ist und wie professionell die Filmaufnahmen ablaufen. Hier wird nichts dem Zufall überlassen, jede Szene wird mehrmals von jeweils unterschiedlichen Perspektiven mit der Kamera eingefangen. „Jede Sekunde zählt. Mir war das nicht bewusst, wie durchorganisiert diese Fernsehaufnahmen sind“, sagt sie.

Meine Filmsuppe


Im Wohnzimmer, am Esstisch, im Garten hat sich die Filmcrew ausbreiten dürfen. Auch einige Stunts fanden statt. Nur wenig musste für die Filmaufnahmen verändert werden: „Die selbst gemalte Ikone beim Esstisch ist zum Beispiel ein Geschenk meiner Schwiegermutter. Die hängt immer dort und blieb auch während des Drehs an der Wand“, erzählt Ertl-König. „Die Suppe, die im Film serviert wird, habe ich gemacht: eine Brokkolisuppe“, sagt sie lachend: „Und von dem Braten, der im Film angeschnitten wurde, gab es mehrere Stück.“ Aus filmtechnischen Gründen musste bei jeder Einstellung ein neues Exemplar angeschnitten werden. „Wir haben die Bratenstücke geschenkt bekommen und dann tagelang davon gegessen“, erinnert sie sich zurück. – Mit ihrem Ehemann Rudi und den beiden Schauspielern Michael Steinocher und Stefan Jürgens gab es am Ende noch ein schnelles Fotoshooting für das Familienalbum – bitte lächeln, Kamera läuft! «
„Familie Schweiger“, 13. Staffel, 4. Folge; Soko Donau, jeweils Di., 20.15 Uhr, ORF 1.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen