Enns-Lorch. Pfarrer Franz Krenn (geboren 1899 in Waldneukirchen, verstorben 1958 in Enns) ist fast gänzlich in Vergessenheit geraten. Dabei sind von ihm an die 130 Kompositionen erhalten, darunter zwölf Messen und eine Litanei. Otto Winkler, lange Jahre Kustos der Lorcher Basilika, arbeitet nun an einer Biografie des Priesters, der 1939 als politisch Verfolgter in Enns Zuflucht fand. In Geinberg, wo Krenn Pfarrer war, wurde er von den Nazis verhaftet und fast ein Jahr lang in Ried/Innkreis eingesperrt. In Enns konnte er als Organist eine Anstellung finden, die Verhöre und Schikanen durch die Gestapo gingen aber weiter. Nach dem Kriegsende übernahm Krenn keine eigene Pfarre mehr, sondern blieb in Enns als Organist, Chorleiter und – sehr beliebter – Seelsorger. Beim Festgottesdienst am Christtag wird Pfarrer Krenns „Pastoralmesse in D zu Ehren des göttlichen Kindes“ in der Basilika Enns-Lorch vom Chor der Basilika zu hören sein. Die volkstümliche Messe wurde auch als „Stille- Nacht-Messe“ bekannt. Die Diözesane Musikkommission urteilte 1933 über die Werk: „Sie haben mit dieser Pastoralmesse eine ganz respektable Arbeit geleistet, sowohl was Äußerlich-keit, wie auch innerliche musikalisch-ästhetische Form betrifft.“ Die Messe hat auch im Geburtsort von Pfarrer Krenn, in Waldneukirchen, zu Weihnachten seit Jahrzehnten Tradition.
- Enns-Lorch, Basilika, 25. Dezember 2008, 10 Uhr, Pastoralmesse in D von Franz Krenn.