Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

St. Louis-Hospital: Wo Friede zwischen Israelis und Palästinensern herrscht

Jerusalem: Sr. Monika Düllmann über ein Krankenhaus, das Brücken baut
Ausgabe: 2008/52, St. Luis-Hospital, Friede, Palästinensern, Israelis, Düllmann, Jerusalem
23.12.2008
- Josef Wallner


Krebs im Endstadium, Aids, Koma- und Schlaganfallpatienten – im Jerusalemer St. Louis-Krankenhaus finden sie alle Platz, unabhängig ob Jude, Christ oder Muslim, Palästinenser oder Israeli.

„Politik und Religion bleiben vor der Tür“, stellt Sr. Monika Düllmann klar: „Unsere Aufgabe ist die Pflege der Menschen.“ Die deutsche Theologin und Krankenschwester leitet das 50-Betten-Spital, das in unmittelbarer Nähe des jedem Heilig-Land-Pilger bekannten Jaffa-Tores liegt. Das Spital wurde 1881 errichtet und wird seither vom Orden der „Schwestern des heiligen Josef von der Erscheinung“ geführt – heute spezialisiert auf die Pflege von Männern und Frauen in der letzten Lebensphase.
„Wir versuchen alle Menschen mit der gleichen Liebe zu behandeln und Zeugnis von der unantastbaren Würde jedes Menschen abzulegen.“ Wie überzeugend das ihr, ihren 14 Mitschwestern und den rund 60 israelischen und palästinensischen Angestellten gelingt, zeigt die Warteliste auf einen Platz im Haus. Einen wesentlichen Beitrag zu dem familiären Klima leisten auch die jungen freiwilligen Helfer/innen aus aller Welt. Rund 25 sind ständig im Einsatz.

Der Tod öffnet die Augen. Die Konzentration auf die Patienten ist das Geheimnis des Hospitals. „Wenn ein Israeli und ein Palästinenser jeweils an den Betten ihrer sterbenden Mütter sitzen, verlieren alle politischen Unterschiede ihre Bedeutung“, weiß Sr. Monika. Da die Patienten auch nicht nach Religionsgemeinschaften getrennt in verschiedenen Zimmern liegen, bringt das St. Louis-Krankenhaus Menschen in einem Raum zusammen, die sich im Alltag nie begegnen würden.
Da füttert ein israelischer Jude mit Kippa am Kopf einen Palästinenser, der mit seinem Vater das Zimmer teilt. Sr. Monika kann hier Geschichte um Geschichte erzählen, die man in dem konfliktgeladenen Umfeld als Wunder bezeichnen könnte. Und eine palästinensische Angestellte, die von ihren Bekannten vorwurfsvoll gefragt wird: „Was, du pflegst Juden?“, antwortete: „Nein ich pflege Kranke.“ Daß die Zuwendung zu den Patienten gleichzeitig eine Plattform des Verstehens schafft, freut Sr. Monika, ist aber keine Taktik, sondern geschieht einfach.

Respekt. Das St. Louis-Hospital ist ohne Wenn und Aber ein christliches Krankenhaus. Doch das zeigt sich gerade in der Offenheit den jüdischen und muslimischen Patienten gegenüber. So ist das St. Louis-Spital das einzige Kloster der Welt, in dem die jüdischen Speisegesetze eingehalten und vom Jerusalemer Oberrabbinat mit Koscher-Zertifikat bestätigt werden. Das nimmt gläubigen Juden die Scheu, sich einem christlichen Haus anzuvertrauen. Und weil da, wo jüdische Kultvorschriften beachtet werden, niemals Schweinefleisch am Speiseplan steht, müssen auch Muslime nicht fürchten, gegen ihre Speisegebote zu verstoßen. Der Respekt vor den Speisegeboten ist für das christliche Hospital – ebenso wie die liebevolle Pflege – eine Weise zu sagen: Gott liebt alle Menschen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen