Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eliten sitzen am Balkon

Gespräch mit dem Rektor der Kunst-Uni Linz Dr. Reinhard Kannonier
Ausgabe: 2009/02, Kannonier, Eliten, Kunst-Uni, Interview, Solidarität
07.01.2009
- Ernst Gansinger
Der Rektor der Kunst-Uni in Linz, Reinhard Kannonier, ist auch in den Fächern Politologie und Zeitgeschichte beheimatet. Zeitgeschichte, Politologie und Kultur sind eine gute Hintergrund-Mischung, um am Beginn eines neuen Jahres, dem Jahr der Kulturhauptstadt Linz 09, über Politik und die Kultur der Politik nachzudenken.



Sie haben beim „dies academicus“ an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität in Linz über die „verführerische Macht der Ideologie“ gesprochen und gemeint, dass auch Eliten für vereinfachende Parolen empfänglich sind. Warum sind sie das?
Rektor Reinhard Kannonier: Man darf nicht vom Wissen auf Moral schließen. Das ist ja eine der größten Enttäuschungen der Geschichte. Eliten verfolgen natürlich auch Machtstrategien. Sie decken zudem einen sehr spezifischen Bereich ab und sind oft dort, wo sie nicht Elite sind, sehr naiv. Etwa in der Politik.

Was ist zu tun, um der Verführung vereinfachender Parolen, der Verführung von Extremismus und Nationalismus vorzubeugen?
Kannonier: Letztlich führt kein Weg am Bildungssystem vorbei. Die politische und kulturelle Bildung ist der Schlüssel. Man muss auch sehen, wie sich die politischen Eliten rekrutieren. – Viel zu sehr aus sich selber heraus. So kommt in die Politik keine Dynamik.

Verhalten sich aber nicht auch Intellektuelle häufig wie Balkon Muppets (Anm.: Die beiden alten Muppets geben am Schluss der Muppet-Show immer ihren Senf dazu, ohne selbst etwas beigetragen zu haben)?
Kannonier: Genau, die Leute schauen sich an, was in der Politik geschieht, engagieren sich aber nicht selber. Die intellektuellen Eliten sitzen am Balkon und die politischen Eliten interessieren sich nicht für die intellektuellen.

Wie bringt man die Intellektuellen und die politisch Engagierten zusammen?
Kannonier: Kreisky und Busek haben das noch gekonnt. Die Politiker sind kommunikations-resistent. Es hängt auch mit den kurzen Wahl-Abständen zusammen. Der politische Pragmatismus, verknüpft mit dem Populismus, ist fatal.

Was kann die Moral stärken?
Kannonier: Die individuelle Moral ist nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Umfeld. In Zeiten der Verrohung gesellschaftlicher Sitten kommt der innere Schweinehund leichter heraus. Die Verletzung bestimmter Werte (etwa NS-Wiederbetätigung) muss sanktioniert werden. Der Grundwert der Solidarität ist erstaunlich wenig im öffentlichen Bewusstsein. Es ist alles auf individuelle Erfolgskarrieren ausgerichtet. Da steigt in Österreich die Armut, aber es ist kein Thema, was das für die Solidargemeinschaft bedeutet. Symbole sind eine der unterschätztesten Mittel, und das Grundeinkommen wäre so ein Symbol für die Solidarität.







Zur Person

Reinhard Kannonier

Dr. Reinhard Kannonier ist seit 2000 Rektor an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Der 1947Geborene studierte Germanistik, Philosophie, Musikwissenschaft (Lehramt) sowie Politologie, Publizistik und Kommunikationstheorie (Doktorat). Er wurde 1980 Assistent am Institut für Zeitgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz und habilitierte 1985. Von 1987 bis 1990 war er Musikdirektor im Brucknerhaus Linz, war 1992/93 am European University Institute in Florenz und kehrte 1994 zurück an die Kepler-Universität, wo er ab 1998 Institutsvorstand am Institut für Zeitgeschichte war und das Ludwig-Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte leitete.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen