Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ich versuche, besser zu werden

Das Unfallopfer Fred Androsch sagt: „Ich brauche nach wie vor viel Vertrauen, um weiter zu machen.“
Ausgabe: 2009/02, Androsch, Unfall, Unfallopfer, Hund, Chance
07.01.2009
- Ernst Gansinger
Fred Androsch war Pilot bei Lauda Air. Nach einem Autounfall am 9. September 1995 war er sechs Monate im Wachkoma. Mit eiserner Disziplin erobert er St?ck um St?ck sein selbstst?ndiges Leben wieder. Partnerhund Ghandi hilft ihm dabei. Fred lebt mit F
Fred Androsch war Pilot bei Lauda Air. Nach einem Autounfall am 9. September 1995 war er sechs Monate im Wachkoma. Mit eiserner Disziplin erobert er St?ck um St?ck sein selbstst?ndiges Leben wieder. Partnerhund Ghandi hilft ihm dabei. Fred lebt mit F
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Am 9. September 1995 hat ein Unfall auf der Autobahn bei Melk fast das Leben von Fred Androsch gestoppt. Androsch, damals Pilot bei Lauda Air, war sechs Monate im Wachkoma. Seitdem er im März 1996 aus dem Wachkoma aufgewacht ist, erobert er in kleinen Schritten das selbstständige Leben wieder.

„Eine Boing 767 bei Monsunregen in Hongkong zu landen oder ein Physik-Studium zu beenden ist im Vergleich damit, wieder gehen zu lernen, total einfach.“ Fred Androsch, der mit Auszeichnung maturiert und das Studium der technischen Physik in 9 Semestern beendet hat, trainiert acht bis zehn Stunden sechs Mal in der Woche, um das neue Lernziel zu erreichen: Wieder gut gehen zu können. Noch braucht er wegen der beeinträchtigten Muskelkoordination viel Zeit für kurze Strecken.

Geringe Chancen. Eine Kleinhirnverletzung dieser Art hat in Österreich noch niemand überlebt. Die Ärzte in Innsbruck haben der Familie von Fred Androsch damals nur minimalste Hoffnung gegeben, dass Fred das überlebt, und wenn, dann würde er ein Pflegefall bleiben. Aber der 1965 in Österreich geborene und die ersten zehn Jahre in den USA aufgewachsene Fred – sein Vater ist Österreicher, die Mutter Amerikanerin – war immer schon enorm fleißig und ein durchtrainierter Sportler. Vor seinem Unfall lief er zum Beispiel den Halbmarathon (21 Kilometer) in einer Stunde und acht Minuten; und für hundert Meter brauchte er elf Sekunden. Bei diesem Überwinden-Können und diesem Willen zu trainieren, um etwas zu erreichen, hat er nach dem Unfall anknüpfen können. Er trainiert mit großer Zähigkeit und gewinnt kleinsten Schritt um kleinsten Schritt seine Selbstständigkeit zurück. Seine Frau Alexandra, seine Familie und der Partnerhund Ghandi unterstützen ihn dabei sehr. Ghandi beherrscht hundert Befehle. So hebt er etwa Münzen vom Boden auf, bringt Wäsche aus dem Kleiderschrank, öffnet Türen, holt den Basketball, mit dem Fred Zielwürfe auf den Korb macht.

Langsam sein dürfen. Über Fred Androschs Weg zurück wurde ein Film im Fernsehen gezeigt. Darin nennt seine Frau Alexandra als eine Voraussetzung dafür, dass sich Erfolg einstellt: „Man muss langsam sein dürfen, um schneller zu werden.“ Von dieser Philosophie, die gespickt ist mit Zähigkeit, Geduld, Mut, Vertrauen und Glauben nährt sich das Fortschreiten hin zu den gesteckten Zielen.

Die nächsten Schritte. Im Jahr 2008 schaffte es Fred dank seines vielen Trainings, von seinem Haus etwa ein Drittel der Strecke hinunter zur Gemeindestraße und wieder zurück zu gehen, frei zu gehen. Für 2009 hat er sich vorgenommen, es bis zur Straße zu schaffen. Wenn er auf 2008 zurückschaut, fällt ihm einiges ein, wofür er dankbar ist: Für den schönen Urlaub und dass er nun schon etwas weiter frei gehen kann und dafür, dass ihn die Familie stützt und dass sein Partnerhund Ghandi, der elfeinhalb Jahre alt ist, noch lebt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen