Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Letzter Schliff in der Einsiedelei

Schlierbach – Jequitiba (Brasilien): Der 72-jährige Zisterzienser P. Meinrad Schröger beginnt eine neue Lebensphase als Eremit
Ausgabe: 2009/03, Schröger, Einsiedler, Schlierbach, Jequitiba, Brasilien, Julbach
14.01.2009
- Josef Wallner


Kanalbauer, Schulgründer, Wirtschaftschef und Seelsorger – 31 Jahre ist P. Meinrad Schröger im brasilianischen Jequitiba, dem Tochterkloster von Schlierbach, tätig. Nun ist für ihn die Zeit für eine neue Lebens-phase gekommen: Er wird Einsiedler.

Die 20 zum Großteil brasilianischen Mönche von Jequitiba würden ihren Mitbruder lieber im Kloster behalten, aber er hat sich entschieden: Er zieht in eine Einsiedelei. Eine halbe Stunde Fußweg von der Abtei entfernt hat er sich im vergangenen Jahr ein Haus gebaut: mit Zisterne und einer Solaranlage für das Licht. Zum Betreiben eines Kühlschranks reicht die Energie nicht, auch Telefonverbindung gibt es keine. Aber das lässt den 72-jährigen Ordensmann unbekümmert.

Wie Früchte reifen. Zu seinen Motiven für den Umstieg in die neue Lebensform erklärt er: „Es ist nicht Eigenbrötelei, nicht Flucht vor der Verantwortung – ich spüre einfach, dass die Zeit für einen neue Etappe in meinem Leben gekommen ist.“ P. Meinrad nennt diese Lebensphase „Zeit des Reifens“. Er hat vor seinem Theologiestudium in Schlierbach Gärtner gelernt. Darum untermauert er die Entscheidung mit seinem Wissen aus der Botanik. Das Reifen einer Frucht ist nicht einfach der Abschluss der Wachstumsphase, sondern ein eigener Vorgang: „Das möchte ich für mein Leben ernst nehmen. Ich möchte als reife Frucht in die Hand Gottes fallen.“

Mit und von der Natur leben. „In Harmonie leben“ schwebt P. Meinrad als Motto für sein Dasein in der Einsiedelei vor: in Harmonie mit Gott, der Natur und den Menschen, denen er natürlich verbunden bleibt. Ein einfacher Lebensstil stellt dafür die Voraussetzung dar: Blumen- und Gemüsebeete wird er anlegen und Obstbäume pflanzen. Auch an Ziegen und Hasen denkt er. Soweit als möglich möchte er sich von dem ernähren, was er mit seiner Hände Arbeit erwirtschaften kann.

Seelsorger bleiben. Doch noch ist es nicht so weit. In diesem Jahr wird er Abt José Hehenberger weiterhin bei der Führung der Landwirtschaft des Klosters unterstützen und sich nur nebenbei dem Ausbau der Einsiedelei widmen. Mit drei Basisgemeinden feiert P. Meinrad an Sonntagen regelmäßig Eucharistie. Diesen Dienst wird er auch als Einsiedler beibehalten: „Das aufzugeben, könnte ich vor mir nicht verantworten.“ Ganz Seelsorger, weiß er sich den Menschen rund um das Kloster verpflichtet, mit denen er seit Jahrzehnten zusammenlebt. Einen Zeitdruck hat er sich nicht auferlegt, bis er sich ganz in die Einsiedelei zurückzieht. Aber seine Gedanken führen ihn immer häufiger hinaus in den einsamen Talschluss, wo seine Eremitage steht.

Dankbar leben. Über den Tagesablauf als Einsiedler macht sich der Ordensmann keine Sorgen: Gebet, geistliche Lesung, Arbeit für den Lebensunterhalt und Musik. Er spielt Violine, Gitarre und Flöte und möchte dafür wieder Zeit finden. „Es soll vor allem die Dankbarkeit Platz haben, die Freude über das Gelungene im Leben.“ Und er hofft, dass Gott in dieser Atmosphäre der Innerlichkeit seinem Leben noch den „letzten Schliff gibt“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen