Der Dichter Clemens Brentano hat die Visionen der 2004 seliggesprochenen Anna Katharina Emmerich (1774 bis 1824) verschriflicht und 1840 veröffentlicht. Was die Visionärin über Maria, die Mutter Jesu, „geschaut“ hat, hat Franz Praschl in einer gerafften und rhythmischen Form wiedergegeben. Der Autor, pensionierter oberösterreichischer Landesbediensteter und zeit seines Lebens mit Glaube und Dichtung befasst, hält sich eng an den Text von Brentano. Illustriert ist das Buch mit klassischen Darstellungen zum Leben Mariens von Albrecht Dürer bis Tizian.
Maria – Mutter Jesu, Franz Praschl, Linz: Verlag Denkmayr 2008 (ISBN 978-3-902598-49-3), 177 Seiten, Euro 14,40.
Geschichte lebendig
Geschichte ist nichts anderes als die Geschichten der Menschen, die vor uns gelebt haben. Und so erzählt Richard Wall die Geschichte des Gusentals auch. Geschrieben hat er das Buch für junge Menschen, es ist aber auch für ältere ansprechend. Die Geschichten der engeren Heimat werden dabei eingebettet in die Ereignisse des ganzen Kulturkreises. Ein Brief des Großvaters aus dem Zweiten Weltkrieg bildet den Ausgangspunkt. Wall erzählt die Entstehungsgeschichte der sechs Gusental-Gemeinden, gespickt mit Sagen und Beschreibungen von Häusern oder anderen Zeugen der Vergangenheit. Die Besiedelung des Mühlviertels, Pest, Bauernkriege, die zwei Weltkriege bis zum Hochwasser 2002 sind einige der Stationen, die Wall darstellt. Illustriert wurde das Buch vom Gallneukirchner Künstler Christoph Raffetseder.
Mühlen, Mägde und Rebellen. Geschichte und Geschichten des Gusentales, Edition Geschichte der Heimat 2007 (ISBN 13978-3-902427-37-3, Euro 29,50.