Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lebensprinzip Rhythmus

Jahreszeiten, Wochentage oder Tag und Nacht – Rhythmus prägt unser Leben und gibt Sicherheit
Ausgabe: 2009/13, Lebensprinzip, Kindergarten, Rhythmus, Leben, Sicherheit, Jahreszeiten, Wochentage, Sprache, Unsere Kinder, Pädagogik, Bewegung
25.03.2009
- Irmgard Bankl
Rhythmisch-musikalische Erziehung – Rhythmik genannt – kombiniert das ursprüngliche Bedürfnis des Menschen nach Bewegung mit dem Einsatz von Stimme, Sprache und Materialien.

Wenn wir uns als Menschen bewusst wahrnehmen, entdecken wir körpereigene Rhythmen, wie den Herzschlag oder das Heben und Senken des Brustkorbs beim Atmen. Uns überrascht mitunter die Leichtigkeit, die sich beim Gehen, Laufen oder Tanzen einstellt, sobald wir dabei unseren eigenen Rhythmus gefunden haben. Auch natürliche Phänomene wie Jahreszeiten und Mondphasen können wir erleben und beobachten. Die Wiederholung von Jahreszeiten sowie Feste im Jahreskreis lassen uns die Welt greifbarer und durchschaubarer erscheinen. Ein gegliedeter, geregelter Tagesablauf wirkt den oft verwirrenden Alltagsreizen entgegen und bringt gerade kleineren Kinder Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit, die das Finden des „eigenen Rhythmus“ begünstigen.

Rhythmik im Alltag. Die Rhythmik gibt es nicht nur als durchgeplante Rhythmik-Einheit, sondern sie kann als rhythmisches Prinzip in den Alltag einfließen. Ein wesentliches Merkmal der Rhythmik lautet: Erleben – Erkennen – Benennen. Sie kann als Methode angesehen werden, durch die Kinder Erfahrungen machen, über die sie dann sprechen können. Erlebnisse dienen somit der Sprachförderung. Wir müssen buchstäblich etwas begriffen haben, um es in Worte fassen zu können ...

Aufeinander einstellen. Wenn Menschen miteinander Gespräche führen, so passiert das in Rhythmen. Angemessenes Zuhören, Abwarten, Antworten und auch Pausen wechseln einander ab. Gelungene Gespräche erfordern, dass sich die beteiligten Personen in Tempo und Äußerungen aufeinander einstellen und Körpersprache „sprechen“ und „lesen“ lernen.

Aus dem Takt. Wir leben in einer temporeichen Zeit. Wir erledigen manches gleichzeitig, um Zeit zu gewinnen, was Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigt und uns dadurch sogar aus dem Takt bringen kann.

Für alle Sinne. Die Rhythmik spricht alle Sinne an. In Rhythmikeinheiten erleben Kinder das rhythmische Erschwingen auf einen Puls und darüberliegende Rhythmen von Sprachreimen, Versen und Liedern. Sobald die Gruppe gemeinsam zu tanzen anfängt, macht das einfach Riesenspaß! Rhythmuserlebnisse fördern die Wahrnehmung des eigenen Körpers und stärken das Selbstbewusstsein. Töne und Geräusche erzeugen zu dürfen weckt das schöpferische Potenzial, macht erfinderisch und ist sehr lustig! Alle Aufgabenstellungen beanspruchen die ungeteilte Aufmerksamkeit für den Moment, das Hier und Jetzt, und fördern deshalb die Konzentration. Musik und Bewegung machen Kinder schlau und fördern Fantasie und Kreativität.

Beispiel für eine Rhythmikübung. Dirigieren: Die Kinder wählen kleine Instrumente (Becken, Klangstäbe, Triangeln, Rasseln …). Ein Kind hat kein Instrument, sondern ein buntes Tuch. Es dirigiert die Bewegungen mit den Tüchern und zeigt an, ob laut, leise oder gar nicht musiziert werden soll. Die Instrumentengruppe reagiert akustisch auf die optischen Vorgaben.
Dadurch entsteht ein nonverbaler Dialog, eine „Führen-und-sich-führen-Lassen“-Situation. Zeitspannen werden durch akustische Ereignisse verdeutlicht.

- Mag. Irmgard Bankl ist Rhythmik-, Musik- und Bewegungspädagogin

Informationen im Internet: www.rhythmik.at



„Unsere Kinder“

Der Beitrag ist die Zusammenfassung eines Artikels aus der Fachzeitschrift „Unsere Kinder“ in der Ausgabe, die kommende Woche erscheint. Die Zeitschrift für das Berufsfeld der Kleinkind- und Kindergartenpädagogik wurde mit Beginn des Jahres 2009 völlig überarbeitet und präsentiert sich nun in neuem Erscheinungsbild. Inhaltlich hat sich das Fachjournal geöffnet – vom Schwerpunkt auf Kindergarten hin zu anderen Formen der Arbeit mit jungen Kindern wie Tagesmütter, Spielgruppen ... und zu therapeutischen Berufen.

- Infos und Probeexemplare gibt es in der Redaktion „Unsere Kinder“, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-20 91, E-Mail: unsere.kinder@caritas-linz.at, www.unserekinder.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen