Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rückhalt für Ältere, Migranten und Alleinerzieherinnen

Im ersten Durchgang unserer dreiteiligen Rumfrage unter Spitzenkandidat/innen der als Klubs im Parlament vertretenen Parteien geht es um soziale Sicherheit. Die Frage lautet: „Manche ältere Personen, Menschen mit Migrationshintergrund und Alleinerzieherinnen haben ein besonderes Risiko, in sozial prekäre Lebensverhältnisse zu geraten. Wie möchten Sie dieses Risiko reduzieren?“
Ausgabe: 2017/38
19.09.2017
© Imagebroker / Richter

Bundeskanzler Mag. Christian Kern, Sozialdemokratische Partei


Als Sozialdemokrat ist mir die soziale Gerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Die SPÖ hat mit dem Plan A ein Programm für Wohlstand und Sicherheit vorgelegt, das allen Österreicher/innen zugutekommt. Dazu zählen ganz besonders Maßnahmen für jene, die es schwer haben. Wir stehen für eine bundesweit einheitliche, menschenwürdige Mindestsicherung, einen steuerfreien Mindestlohn von 1500 Euro sowie eine Unterhaltsgarantie für Kinder, die Absicherung der Pflege durch sozial gerechte Steuern auf Erbschaften und Schenkungen über eine Million Euro sowie für 5000 zusätzliche Lehrkräfte für ein ideales Bildungs- und Integrationssystem für unsere Kinder und Jugendlichen. Erfolg. Es ist Zeit, dass der wirtschaftliche Erfolg Österreichs bei allen ankommt – besonders bei denjenigen, die in prekären Verhältnissen leben. Manche nennen das Nächstenliebe, andere Solidarität. Es ist jedenfalls eine Frage der Gerechtigkeit. 

Außenminister Sebastian Kurz, Liste Kurz – die neue Volkspartei


Wir machen unsere Politik auf Basis eines christlich-humanistischen Menschenbildes. Wir wollen daher jedem – unabhängig von Alter, gesellschaftlichem Status, Geschlecht oder sozialer Herkunft – ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mit der Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer, der Abschaffung der Kalten Progression, einem Steuerbonus von 1500 Euro pro Kind für Familien, der Reduktion der Arbeitslosen-Versicherungsbeiträge und einem Bekenntnis zu einem effizienten Gesundheits- und Sozialsystem sowie zur Sicherung der Pflege und Pensionen, entlasten wir speziell kleine und mittlere Einkommen. Gerechtigkeit. Grundlage dafür ist eine neue Gerechtigkeit: Wer arbeitet und Leistung erbringt, muss auch etwas davon haben. Wer Leistung beziehen will, muss zunächst Leistung erbringen. Wem Leistung zusteht, soll sie unbürokratisch bekommen. Und wer sich selbst nicht helfen kann, dem muss geholfen werden.

Klubobmann Heinz-Christian Strache, Freiheitliche Partei


Eine Mindestpension mit 1200 Euro soll für ältere Menschen die Basis für ein menschenwürdiges Dasein bilden, bei gleichzeitig jährlichem Inflationsausgleich. Hürden bei den Pflegestufen 1 und 2 sollen abgeschafft und das Pflegegeld wertgesichert werden. Zudem wollen wir einen bundesweiten Heizkostenzuschuss für Bedürftige. Für ältere Personen und Migranten, die schon lange da sind und sich integriert haben, braucht es echte Job­angebote des AMS. Für Neuzuwanderer sollte der Arbeitsmarkt in manchen Bereichen geschlossen werden, damit Ältere und Migranten, die schon länger bei uns sind, nicht verdrängt werden können. Wahlfreiheit. Für Alleinerziehende ist neben der materiellen Absicherung echte Wahlfreiheit in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern entscheidend. Dazu bedarf es unter anderem der Schaffung eines flächendeckenden Kinderbetreuungsangebots und der realen Möglichkeit, in den ersten Lebensjahren bei den Kindern zu sein.

Vizepräsidentin des EU-Parl. Mag. Ulrike Lunacek, Die Grünen


Die von uns vorgeschlagene Grundsicherung zielt darauf ab, nicht nur ökonomisch abzusichern, sondern auch die Ursachen von Problemen zu überwinden (Ausbildung, Qualifikation, Gesundheits- oder Rehabilitationsleistungen, Betreuung, Beratung…). Es geht nicht an, dass wir Menschen in Problemlagen Geld in die Hand drücken, aber gar nicht fragen, wo eigentlich das Problem liegt. Ein zentraler Fehler des Sozialsystems liegt darin, dass die Institutionen nicht kooperieren und Menschen oft nicht erfahren, welche Rechte sie haben. Es braucht eine weisungsfreie Sozialanwaltschaft, die Menschen berät und zu ihrem Recht verhilft. Pension. Die Grünen treten für eine aufwandsneutrale Umstellung des Pensionssystems auf eine Grundpension zuzüglich einer Erwerbspen­sion aus entrichteten Beiträgen ein. So ist sichergestellt, dass Menschen ab Eintritt in die Pension jedenfalls eine existenzsichernde Eigenpension haben.

Klubobmann Mag. Dr. Matthias Strolz, Neos


Wir möchten Rahmenbedingungen schaffen, unter denen die Menschen ihr Leben eigenständig und in Selbstverantwortung meistern können. Deshalb ist unser zentrales Thema Bildung, nicht nur in der Schule, sondern ein ganzes Leben lang. Das ist die beste Absicherung gegen Armut – und die beste Integrationsmaßnahme.  Für Alleinerziehende müssen wir genügend qualitativ hochwertige Kinderbetreuungseinrichtungen schaffen. Gerade am Land ist das oft ein Problem. Außerdem braucht es eine Reform des Pensionssystems: Wir verlangen die Kürzung von Luxuspensionen, die Einführung einer echten Altersteilzeit sowie die Angleichung des Frauenpensionsalters. Hilfe. Für Menschen, die dennoch in eine soziale Notlage kommen, planen wir ein Bürger/innengeld: Die aktuell unterschiedlichen und komplizierten Sozialleistungen sollen zusammengefasst und einfach zu beantragen sein.

Aus kirchlicher Sicht von Magdalena M. Holztrattner


Starker Sozialstaat Arbeitslosigkeit, Armut und Krankheit können jeden treffen. Der Sozialstaat garantiert, dass diese Grundrisiken des Lebens solidarisch getragen werden. Niemand wird im Regen stehen gelassen. Niemand soll beschämt werden. Rechtsansprüche ohne Ansehen der Person sind daher in einem starken Sozialstaat selbstverständlich. Unsicherheit. Prekarisierung ist jedoch weit verbreitet – ein Prozess des Abbaus sozialer Sicherheiten. Das heißt, dass Menschen, etwa durch unsichere oder schlecht bezahlte Jobs, ihre Zukunft nicht planen können. Es geht alle an. Es braucht daher einen starken Sozialstaat, der Arbeits- und Einkommensverhältnisse sichert, gesellschaftliches Mittun und persönliche Entwicklung ermöglicht. Steuergerechtigkeit, Einkommenssicherheit, gute öffentliche Infrastruktur und Investitionen in Bildung sind dabei hilfreich.
Reden wir darüber! Denn wir sind alle aufeinander angewiesen, egal wie arm oder reich jemand ist. Dr.in Magdalena M. Holztrattner M.A. ist Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksö).
Entscheidung für Österreich. Die Serie zur Nationalratswahl am 15. Oktober 2017, Teil 1 von 3
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen