- Linz-Heiliger Geist. Die Pfarre gratuliert der Goldhau-bengruppe Linz-Auhof (siehe Bild) zu ihrem 30-jährigen Bestehen und dankt für alle Unterstützung, die sie der Pfarre bisher geben hat. Auf Initiative von Reinhold Friedl und Pfarrer Ernst Kofler wurde 1979 ein Goldhaubenstickkurs angeboten, aus dem die Goldhaubengruppe Auhof-Dornach entstand, die seit 2008 von Johanna Schöffl geleitet wird. Neben sozialer Hilfe hat die Gruppe eine Reihe von Handarbeiten für die Kirche hergestellt: den Fronleichnams-himmel mit Stickereien verziert, verschiedene Altartücher, Ministrantengewänder sowie vier Ambotücher angefertigt, eine Marienfahne und eine Hl.-Geist-Fahne angeschafft und Spenden für die Kirchenrenovierung gegeben. Im Rahmen der 30-Jahr-Feier haben die Goldhaubenfrauen für die Renovierung der Monstranz gespendet.
- Weihejubiläum. Am 7. Dezember 2009 feiert KonsR Lic. asc. P. Andreas Stadler vom Orden der Mariannhiller, Schloss Riedegg, Gallneukirchen, sein 55-Jahr-Jubiläum der Priesterweihe.
- OÖ. Steinmetzmeister. Zur Bekräftigung der engen Kooperation zwischen den oö. Steinmetzmeistern und den Domverantwortlichen hat die Landesinnung der Bischof-Rudigier-Stiftung eine Spende von 1.500 Euro überreicht. Der Linzer Mariendom ist mit 130 Metern Länge die größte Kirche Österreichs. Fünf Steinmetze sind in der Dombauhütte für die Erhaltung und Sanierung der Bauteile zuständig.
- Roith. Zum 25. Geburtstag lud der Volkslied- und Kirchenchor Roith unter Chorleiter Ing. Felix Spitzer zum Chorkonzert unter Mitwirkung von Orgel, Bläsern, Rhythmusgruppe und Solisten in die Roitherkirche. Der Reinerlös von 1.603 Euro des Geburtstagskonzertes kommt dem Orgelprojekt der Pfarrkirche Ebensee zugute.
- Ried im Innkreis. Gottfried Gansinger wurde kürzlich von Unterrichtsministerin Claudia Schmied mit dem Bundes-Ehrenzeichen für das ehrenamtliche Engagement im Bereich der Bildungsarbeit für Toleranz und Menschenrechte ausgezeichnet. Gansinger, der Leiter des Oö. Volksbildungswerkes Ried, hat in Partnerschaft mit dem „BZ St. Franziskus“ und „Treffpunkt der Frau“ seit 1992 über 60 Veranstaltungen angeboten, die der Aufarbeitung der Zeitgeschichte zwischen 1933 und 1945 gelten.
- Dietach. Das neugestaltete Friedhofskreuz mit einem renovierten Korpus aus dem Jahr 1885 stellt ein würdiges Zentrum des Friedhofs dar. Die Kosten von 2.700 Euro für die Errichtung übernahm die örtliche Goldhaubengruppe, wofür die Pfarre und vor allem die Friedhofsbesucher danken.
Geburtstag
- Am 2. Dezember 2009 vollendet KonsR Johann Hölzl, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Freistadt, das 70. Lebensjahr. Geboren 1939 in Neumarkt/Mkr. wurde er 1964 zum Priester geweiht. Er war Kooperator in Helfenberg, dann Provisor in Waxenberg und Pergkirchen sowie von 1969 bis 2005 Pfarrer in Arbing.
- Am 4. Dezember 2009 feiert GR Heinz Rieder, Ständiger Diakon in Geiersberg, seinen 60. Geburtstag. Der gelernte KFZ-Mechaniker wurde 1976 Portier im Krankenhaus Ried und begann 1988 dort als ehrenamtlicher Seelsorger. Im April 1990 wurde er zum Diakon geweiht, 1991 als Portier für die Krankenhausseelsorge freigestellt und übernahm 1996 deren Leitung. Seit 2001 arbeitet Diakon Rieder als Seelsorger in der Pfarre Geiersberg. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.
- Am 5. Dezember 2009 wird KonsR DDr. Karl Rehberger, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, emer. Hochschulprofessor, 75 Jahre alt. Er stammt aus Feldkirchen an der Donau, studierte in Salzburg, St. Florian und Wien und wurde 1961 zum Priester geweiht. 1964 promo-vierte er in Salzburg zum Doktor der Theologie, 1968 in Wien zum Doktor der Philosophie. Ab 1965 lehrte Prof. Rehberger an der Phil.-Theol. Lehranstalt des Stiftes St. Florian. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Er ist Archivar, Bibliothekar und Kustos der Sammlungen des Stiftes St. Florian.
- Am 10. Dezember 2009 feiert GR Josef Kagerer, Pfarradministrator in St. Pankraz, seinen 75. Geburtstag. Er wurde in Oberkappel geboren und 1961 zum Priester geweiht. Von 1972 bis 1992 war er Pfarrer in Lembach, dann vorübergehend im Ruhestand. Seit 1996 betreut er die Pfarre St. Pankraz und wohnt in Windischgarsten.