Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Berg gibt uns Leben

Den Aufstieg wagen - Expedition Fastenzeit - Serie Teil 6 von 7 -mit Maria Bachler
Ausgabe: 2010/12, Fastenzeit, Berg, Leben, Maria Bachler, Murau, Bergbauernhof, Expedition Fastenzeit, Hof, Fasten
24.03.2010
- Interview: Gisela Remler
© Sonntagsblatt, Gerd Neuhold


Maria Bachler ist Bäuerin am wohl höchstgelegenen Bergbauernhof der Steiermark. Im 6.Teil der „Expedition Fastenzeit“ erzählt sie davon. Den Hof bewirtschaftet bereits Sohn Christian.


Frau Bachler, Ihr Bauernhof liegt ganz am Ende der steirischen Krakau, einem wunderschönen Hochtal hinter Murau in Richtung Salzburg. Wie hoch sind wir hier?

Maria Bachler: Unser Hof liegt auf 1450 Meter, die Kirche von Krakaudorf auf 1320 Meter.

Man könnte sagen, Sie leben vom Berg. Wie schaut Ihre Landwirtschaft aus?

Wir haben ungefähr 60 Stück Vieh. Hauptsächlich Milchkühe, aber auch Ochsen, die zwei Sommer auf die Alm kommen. Mit Pachtflächen und Almen sind es ungefähr 70 Hektar Grund. Dazu vier Doppelzimmer, die vor allem im Sommer vermietet sind.

Die Situation ist für Bergbauern momentan nicht gerade rosig?

Es wird sicher immer schwieriger, hier von einer Landwirtschaft zu leben, aber als mein Mann 2003 gestorben ist, wollte Christian die Wirtschaft übernehmen, weil er immer schon ein Gespür für die Landwirtschaft g‘habt hat. Für ihn kam nur Vollerwerb in Frage. Wir haben in den letzten fünf Jahren sehr viele Veränderungen vornehmen müssen. Bis 2013 gibt es jetzt eine Übergangsphase, damit wir dann alle Anforderungen erfüllen können.

Die Landwirtschaft hier heroben ist beschwerlich.

Die körperlich harte Arbeit am Berg war für Generationen vor mir noch viel schwerer. Aber die Nachfrage war da, und es wurde mehr produziert. Es muss zwar immer noch viel händisch gemacht werden, aber darin liegt nicht das wirkliche Problem. Vor dem EU-Beitritt lag der Milchpreis bei sechs bis acht Schilling für den Liter Milch. Der Tiefststand war 2009 23 Cent, also ungefähr halb so viel. Jetzt beginnt er langsam wieder zu steigen. Der Preisverfall ist aber enorm.

Könnten Sie sich vorstellen wegzugehen, weil die Wirtschaft zu wenig abwirft?

Ich stamme selbst von einem Bergbauernhof und kann mir mein Leben nicht anders vorstellen. Man verwurzelt mit dem Berg, weil man immer kämpfen muss um die Heimat. Das ist auch eine Folge der wirtschaftlichen Situation. Man möchte sichern, was die Vorfahren erarbeitet haben. Ich habe mich auch dadurch verändert, weil ich einen Menschen so früh habe loslassen müssen. Wir alle zusammen würden die Berge immer vermissen.

Am Berg zu leben ist etwas anderes, als einmal eine Bergtour zu machen. Fühlen Sie sich nicht gar zu einsam hier?

Mit 55 ist einem das gar nicht mehr so bewusst. Man braucht vielleicht auch gar nicht mehr so viel Unterhaltung, denn es kommen bei uns mit den Fremdenzimmern ja immer Leute ins Haus. Auch das Telefon macht mein Leben anders als früher. Mit meinen Gästen habe ich viel Meinungsaustausch.

Im Fernsehen sehen Sie eine Welt, die ganz anders ist als Ihre. Mit wenig zufrieden zu sein, wie geht das? Von so wenig leben zu können, wie lernt man das?

Von mehr zu weniger zu kommen ist schwerer als umgekehrt. Man hat nie zurückschrauben müssen. Deshalb war es für mich vielleicht gar nicht so schwer. Ich bin es immer schon so gewohnt, und irgendwann weiß man dann auch, dass man nicht tauschen würde.

Nach dem Tod Ihres Mannes haben Sie viele Jahre Ihren Schwiegervater gepflegt. Fängt man nicht an Gott zu zweifeln an, wenn so viele Schicksalsschläge kommen?

Ich verstehe mich als Christin und nehme jeden Tag als Geschenk an, aber wo der Herrgott bleibt, auf diese Frage bekommt man manchmal keine Antwort. Man dreht sie hin und her. Das alles hat einen Sinn, den man vielleicht erst nach Jahren begreift, und für gewisse Lebenssituationen findet man auch vielleicht überhaupt keine Antwort.

Was könnten Sie in der Stadt nicht aushalten?

Der viele Lärm und das Hektische, das die Leute ausstrahlen, wäre für mich zu viel.

Sie haben in den vergangenen Jahren sehr viel durchmachen müssen. Die Natur kann sehr grausam sein.

Ja, 2005 ist etwas bei uns Ungewöhnliches passiert: ein Hochwasser. Ein kleines Gebirgsbacherl ist zum reißenden Fluß geworden. Vergangenes Jahr kam ein Hagelunwetter, wo es eine halbe Stunde lang nur gehagelt hat. Kurz danach hat man über dem Preber wieder den blauen Himmel sehen können. Bei solchen Ereignissen beginnt man schon an der Gerechtigkeit Gottes zu zweifeln, und das Gottvertrauen schwindet. Aber trotzdem hat man Kräfte, die man nicht erklären kann. Wenn man sieht, dass es so vielen anderen gleich geht, teilt man das Leid mit den Betroffenen.

Wünschen Sie sich kein leichteres Leben?

Nein, Gesundheit ist der größte Schatz. Ich wünsch mir, dass wir die Zuversicht nie verlieren, alles zu ertragen, was auf uns zukommt.

Was ist der Zukunftsblick für den höchstgelegenen Bergbauernhof der Steiermark?

Wir glauben daran. Wenn im Grünland ein Umstieg auf andere Varianten wie Schweinezucht oder Feldfrüchte erfolgt ist, kann im Bergland wieder die Milchwirtschaft bezahlt werden, und der Milchpreis wird steigen.



Nächste Folge: Beat Kammerlander. Der Extremkletterer erzählt aus der „Steilwand der Hoffnung“.






Zur Person


Maria Bachler wurde 1955 in St. Peter am Kammersberg geboren.Nach dem Tod ihres Mannes 2003 hat der ältere Sohn Christian, heute 27, den Hof übernommen. Danach wurden die Schwiegereltern pflegebedürftig. Sohn Thomas ist heute 20.





MEINE FASTENZEIT


Ein karges Leben


Man verwurzelt am Berg, weil man immer kämpfen muss um das, was die Vorfahren erarbeitet haben.

Die vielen Dinge um michmachen abhängig.
Schreiben Sie sich auf,
was Ihnen ganz besonders viel bedeutet – und auch, warum.

Was kann ich weglassen?

Was nährt mich?

Was gibt mir Kraft?

Wovon lebe ich?




Eine gute Zeit


Fasten-Erfahrungen: „Ich versuche in der Fastenzeit Facebook zu fasten. Ich schaue mir natürlich die Mails an, die von meinen Freunden kommen, aber ich möchte mich nicht so verzetteln. Ich schaue mir keine Fotos an und spiele keine Spiele. Ich will meine Zeit gut nützen, und mit mehr Konzentration auf das Wesentliche kann ich auf jeden Fall eine halbe Stunde pro Tag einsparen. Während dieser Zeit versuche ich mehr zu meditieren oder zu beten. Es ist ziemlich cool.“

Tina

„Während der Fastenzeit versuche ich jeden Tag ganz bewusst mit einer Betrachtung zu beginnen. Ich bringe auch Opfer, weil die Kirche gerade jetzt das Mittragen braucht.“

Rosemarie




Schreiben auch Sie uns Ihre Erlebnisse zum Thema Fasten:
leserbriefe@kirchenzeitung.at
Betreff „Meine Fastenzeit“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen