Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schulbank statt Straße

Die syrischen Flüchtlingskinder wachsen im Libanon zu einer verlorenen Generation heran, wenn es nicht gelingt, für sie einen geregelten Unterricht zu organisieren. Die Schule St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern geht mit gutem Beispiel voran.
Ausgabe: 2017/02
10.01.2017
- Josef Wallner
„Die Eltern unserer Schüler waren keineswegs begeistert, als sie gehört haben, dass wir vermehrt syrische Kinder aufnehmen“, erzählt Sr. Zahia Frangie. St. Vinzenz in Broumana ist eine katholische Privatschule im Libanongebirge: Sie war immer schon offen für Schüler/innen aus armen Verhältnissen, für Christen und Muslime und für Kinder von Migrantinnen. Als Haushaltsgehilfinnen aus Afrika und Asien sind diese ins Land gekommen und zumeist völlig rechtlos. 
Als die Schwestern aber planten, ihre Tore für Dutzende syrische Kinder zu öffnen, regte sich Widerstand. Schließlich konnten Sozialarbeiterinnen, die die Schwestern ausschickten, die Eltern überzeugen: Es ist besser, die Kinder der Syrer von der Straße zu holen, als dass sie sich auf der Straße herumtreiben, stehlen, später ins Drogenmilieu abgleiten und Ähnliches mehr. Von den 360 Schüler/innen sind inzwischen 117 aus Sy­rien. Mit Ergebnissen, die die Schwestern und ihr Pädagogenteam stolz machen. Der beste Schüler von St. Vinzenz ist ein syrisches Flüchtlingskind: Laith. Der Bub ist mit zwölf Jahren vor den Kämpfen aus Aleppo geflohen. Obwohl er damals vor drei Jahren kein Wort Französisch sprach – hier eine Unterrichtssprache  –, hat er sich mit enormem Fleiß an die Spitze gearbeitet: „Ingenieur möchte ich einmal werden“, sagt er überzeugt. 
Seit die Flüchtlingskinder in St. Vinzenz sind, wurde das Freizeitangebot deutlich ausgeweitet, um den vom Krieg geschädigten Schüler/innen Hilfe zur Bewältigung ihrer  traumatischen Erfahrungen zu geben. „Davon profitieren aber auch unsere libanesischen Kinder“, sagt Sr. Zahia: „Wichtig ist, für beide Gruppen etwas zu zu tun. Nur so wird unser Einsatz verstanden.“ Sie sieht im Engagement für die Flüchtlinge die Verwirklichung ihres Ordensauftrags: „Als Barmherzige Schwestern sind wir zu den Armen gesandt.“ 

Hilfe aus Österreich


Ohne finanzielle Unterstützung, die Stefan Maier, der österreichische Caritas-Koordinator für den Nahen Osten, jährlich auf die Beine stellt, wäre das Projekt nicht umzusetzen. Es soll aber anderen Schulen Mut machen: „Wir würden uns natürlich wünschen, dass der Funke noch weit mehr als bisher auf andere Schulen überspringt.“ « Zur Sache „Haben Sie gehört, dass Saudi-Arabien auch nur einen einzigen Flüchtling aus Syrien aufgenommen hat?“, fragt Paul Karam. Der Priester und Präsident der Caritas Libanon ist täglich mit den Herausforderungen konfrontiert und befasst, die die fast zwei Millionen Flüchtlinge in dem kleinen Staat mit sich bringen. Der Libanon ist etwas kleiner als Oberösterreich und hat selbst 4,5 Millionen Einwohner. 

Libanon fühlt sich alleingelassen


Verständlich, dass die Libanesen an der Grenze der Belastbarkeit sind – in wirtschaftlicher Hinsicht und vom gesellschaftlichen Klima her. Von 1976 bis 2005 beutete Syrien als Besatzungsmacht den Libanon aus, sechs Jahre später suchen zwei Millionen Syrer bei den Libanesen Hilfe. Dass sie trotz ­allem Unterstützung erhalten, kann den Menschen des Landes gar nicht hoch genug angerechnet werden, wo doch 1,1 Millio­nen Libanesen selbst unter der Armutsgrenze leben. Der Libanon fühlt sich von der Staatengemeinschaft alleingelassen: „Stoppt die Waffenlieferungen“,  appelliert Karam: „Wir brauchen stattdessen Hilfe.“ 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen