Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Heilung unterm Birnbaum

Die Kapelle „Unsere Liebe Frau am Lasslberg“ (Pfarre Viechtwang) war in der Barockzeit ein berühmter Wallfahrtsort
Ausgabe: 2010/44, Lasslberg, Viechtwang, Wallfahrtsort, Unsere Liebe Frau am Lasslberg, Buch
03.11.2010
- Josef Wallner


Die Kapelle am Lasslberg ist eine Stätte der Ruhe und des Aufatmens. Kaum vorzustellen, dass das kleine Marienheiligtum mit seinem außergewöhnlichen Gnadenbild im 18. Jahrhundert jährlich tausende Pilger/innen anzog.


Am Anfang standen eine kranke Bäuerin und ein Birnbaum. Maria Kolmbauer litt jahrelang an einer Krankheit, die mit schrecklichen Schmerzen verbunden war. Kein Arzt konnte ihr helfen. Am 1. September 1707 schleppte sie sich hinaus in den Garten, um zumindest die Glocken der etwa eine halbe Gehstunde entfernten Pfarrkirche Viechtwang hören zu können. Während sie betete, sah sie vor ihr auf einem Birnbaum Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm und daneben den gekreuzigten Christus. Im Blick auf die Erscheinung spürte sie, dass sie geheilt war. Das Wunder spricht sich rasch herum und unverzüglich kommen Pilger zu „Unserer lieben Frau am Lasslberg“. Die Bäuerin lässt ein Bild von der Erscheinung anfertigen. Bald geschehen weitere Wunder. Allein bis 1740 sind 446 Wunderberichte aufgezeichnet. Zusätzlich zu einer heilkräftigen Quelle beginnen auch die Einnahmen zu sprudeln. Mit den Spenden, die bei der Kapelle am Lasslberg gegeben werden, kann die Pfarrkirche prächtig ausgestattet werden. Die Kapelle ist ein Segen für die örtliche Wirtschaft, besonders für die Wirte. Die Wallfahrt bringt der Pfarre Viechtwang so hohe Einnahmen, dass sie an die Bewohner Kredite vergeben kann – zu dem sensationell günstigen Zinssatz von 4 Prozent. Zur Zeit Josephs II. – im Jahr 1787 – wurde die Wallfahrt aber dann verboten. Mitte des 19. Jahrhunderts konnte sie unter Bischof Rudigier wiederbelebt werden, aber nicht mehr an die Pilgerströme von einst anschließen.

Übermaltes Kreuz. Hoch interessant ist das Gnadenbild: Die Verbindung von Maria mit dem Jesuskind und dem gekreuzigten Chris-tus ist einzigartig. Wolfgang Herndl (siehe Literaturangabe am Artikelende) mutmaßt, dass die beiden Bildmotive den Versuch eines Zueinanders von katholischer und evangelischer Frömmigkeit zeigen könnten. Das Hinzufügen des Kreuzes zur Madonnendarstellung könnte eine Brücke zu den Protestanten sein mit Jesus Christus – als Kind und am Kreuz – als verbindendem Glied. Die Gegenreformation verbot zwar das evangelische Bekenntnis, aber immer wieder werden in der Region Geheimprotestanten erwähnt. Da Aufzeichnungen fehlen, bleibt die Deutung vage. Das Gnadenbild hat aber nachhaltig irritiert. Nach dem Verbot der Wallfahrt kam das Bild in die Pfarrkirche Viechtwang. Dabei verlangte der Linzer Bischof Anton Gall, das Kreuz zu übermalen – bis Jahrzehnte später die Zeit kam, wo man es wieder freilegen konnte.


Der KirchenZeitungs-Artikel
hat zur Grundlage das Buch von Wolfgang Herndl, Unsere Liebe Frau am Lasslberg. Wallfahrt im Spannungsfeld von Barock und Aufklärung – ein Beispiel aus der Pfarre Viechtwang“, Wagner Verlag (ISBN 978-3-902330-48-2), 459 Seiten, 28,– Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen