Manchmal ist es buchstäblich zum „Aus-der-Haut-Fahren“, schon beim Anblick eines kratzigen Wollpullovers wird die Haut rot und beginnt zu jucken. Aber was macht Wolle überhaupt kratzig?
Eisig kalte Temperaturen, wie sie der heurige Winter bringt, lassen so manche Kindheitserinnerung wach werden. Neben dem Schneemannbauen tauchen da auch kratzige Wollpullover und sonstige Stricksachen auf, die man nur widerwillig angezogen hat. Oft war es buchstäblich zum „Aus-der-Haut-Fahren“, schon beim Anblick des wolligen Stückes wurde die Haut rot und begann zu jucken. Doch selten gab es ein mütterliches Erbarmen. Mit einem: „Kind, draußen ist es kalt“ wurde die Mütze über die Ohren gezogen und der Schal fest um den Hals gewickelt. Eine Straßenecke weiter verschwanden die kratzigen Dinger allerdings schon wieder in der Schultasche. Lieber gefroren, als die Haut blutig gekratzt. Irgendwie – könnte man fast meinen – wurden die Pullis im Laufe der Zeit weicher. Oder ist man weniger empfindlich geworden? Trägt man weniger Wolle? Was macht Wolle eigentlich überhaupt so kratzig, und muss das sein? Dieser Frage soll hier nachgegangen werden.
Wolle ist nicht gleich Wolle – klar. Echte Wolle ist eine Naturfaser, die aus Schaffell hergestellt wird. Ob und wie heftig Wolle kratzt, hängt von der Dicke und Struktur der Faser ab. Und das wiederum spiegelt den Lebensraum der Tiere wider. Das Merinoschaf zum Beispiel lebt in einer wärmeren Umgebung als das Shetlandschaf und liefert daher auch feinere Wolle. Außerdem ist die Wolle des Merinoschafes sehr lang und kann zu einem besonders dünnen Stoff versponnen werden. Als ein wichtiges Weichheitskriterium gilt der Faserdurchmesser, der in „Micron“ angegeben wird. Merinowolle hat 10 Micron, die Wolle des Shetlandschafes ist 40 Micron dick. Die „Kratzgrenze“ liegt bei 19 Micron. Dass ein kratziger Wollpullover nach einem mehrstündigen Aufenthalt das Gefrierfach als Flauschpulli verlässt, ist ein altes Märchen, das selten wahr wird. Andere bekannte Hausmittel sind Haarshampoo, Weichspüler und Wollwachs. Bei richtig kratzharten Fällen hilft jedoch nur, eine Unterschicht aus Baumwolle anzuziehen.