Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Muss Wolle kratzen?

Manchmal ist es buchstäblich zum „Aus-der-Haut-Fahren“, schon beim Anblick eines kratzigen Wollpullovers wird die Haut rot und beginnt zu jucken. Aber was macht Wolle überhaupt kratzig?
Ausgabe: 2017/04
24.01.2017
- Brigitta Hasch
© Nastya Tepikina - Fotolia
Eisig kalte Temperaturen, wie sie der heurige Winter bringt, lassen so manche Kindheitserinnerung wach werden. Neben dem Schneemannbauen tauchen da auch kratzige Wollpullover und sonstige Stricksachen auf, die man nur widerwillig angezogen hat. Oft war es buchstäblich zum „Aus-der-Haut-Fahren“, schon beim Anblick des wolligen Stückes wurde die Haut rot und begann zu jucken. Doch selten gab es ein mütterliches Erbarmen. Mit einem: „Kind, draußen ist es kalt“ wurde die Mütze über die Ohren gezogen und der Schal fest um den Hals gewickelt. Eine Straßenecke weiter verschwanden die kratzigen Dinger allerdings schon wieder in der Schultasche. Lieber gefroren, als die Haut blutig gekratzt.
Irgendwie – könnte man fast meinen – wurden die Pullis im Laufe der Zeit weicher. Oder ist man weniger empfindlich geworden? Trägt man weniger Wolle? Was macht Wolle eigentlich überhaupt so kratzig, und muss das sein? Dieser Frage soll hier nachgegangen werden. Wolle ist nicht gleich Wolle – klar. Echte Wolle ist eine Naturfaser, die aus Schaffell hergestellt wird. Ob und wie heftig Wolle kratzt, hängt von der Dicke und Struktur der Faser ab. Und das wiederum spiegelt den Lebensraum der Tiere wider. Das Merinoschaf zum Beispiel lebt in einer wärmeren Umgebung als das Shetlandschaf und liefert daher auch feinere Wolle. Außerdem ist die Wolle des Merinoschafes sehr lang und kann zu einem besonders dünnen Stoff versponnen werden.
Als ein wichtiges Weichheitskriterium gilt der Faserdurchmesser, der in „Micron“ angegeben wird. Merinowolle hat 10 Micron, die Wolle des Shetlandschafes ist 40 Micron dick. Die „Kratzgrenze“ liegt bei 19 Micron.
Dass ein kratziger Wollpullover nach einem mehrstündigen Aufenthalt das Gefrierfach als Flauschpulli verlässt, ist ein altes Märchen, das selten wahr wird. Andere bekannte Hausmittel sind Haarshampoo, Weichspüler und Wollwachs. Bei richtig kratzharten Fällen hilft jedoch nur, eine Unterschicht aus Baumwolle anzuziehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

Klang und Tonfall

14.10.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi schreibt über die vielen Namen ihrer zwei Katzen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen