Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Frauen, die wichtig sind

Benediktinische Impulse für das Leben heute. Serie: Teil 1 von 6
Ausgabe: 2011/01, Frauen, Impuls, Leben, Benedikt, Müller, Feuer, Liebe
05.01.2011
- P. Christoph Müller


Gab bzw. gibt es in Ihrem Leben Frauen, die für Sie wichtig waren/sind? Im Leben des heiligen Benedikt gab es sie. Aber ausgerechnet von seiner Mutter wissen wir nichts. Dafür von seiner Amme.


Angewidert von der Stadt Rom, wo er um 490 seinen Studien oblag, zog sich Benedikt in die Einsamkeit zurück. Zusammen mit der Amme. Das überrascht. Dass sie mitgeht, wird kaum seine eigene Idee gewesen sein. Denn diese Dame soll ihn stark bemuttert haben, wie der Biograph Gregor bemerkt, der viele Jahrzehnte nach dem Tod Benedikts eine Lebensbeschreibung des Heiligen verfasst hat. Eines Tages habe die Amme untröstlich geweint, da sie ein ausgeliehenes Sieb kaputt gemacht hatte. Benedikt reparierte das Sieb auf wunderbare Weise. Heilung von Brüchen verschiedenster Art werden typisch sein für sein Leben. Aber auch Trennungen, wo sie nötig sind, z. B. Abstand nehmen von dem, was einen an der persönlichen Entwicklung hindert. Deshalb verließ Benedikt heimlich seine Amme und floh in die Einsamkeit.

Das Feuer umwandeln. Dort lebte er als Eremit. Wie es so ist, wenn man allein lebt: Alles Mögliche stieg aus seinem Inneren hoch. So auch der Gedanke an eine schöne Frau aus seiner Studienzeit. Er brannte förmlich nach ihr, schreibt Gregor, und war nahe daran, die Einsamkeit zu verlassen. Da traf ihn „der Blick der Gnade“, und er kam wieder zu sich. Er warf sich in ein Dornengestrüpp, das ihn zwar qualvoll brannte, aber gleichzeitig auch „das Feuer umwandelte“, wie Gregor vermerkt. Es ging da also nicht um ein Auslöschen des Feuers, sondern darum, es in ein größeres Feuer einfließen zu lassen. Für Benedikt selber mögen im Moment die Dornen das Richtige gewesen sein. In seiner Regel sieht er es anders: „Aus dem Herzen aufsteigende Anfechtungen und böse Gedanken vor Christus hintragen“. Das Feuer also nicht vernichten, sondern in ein größeres Feuer einfließen lassen. Und Gregor meint: „Wer gelernt hat, Anfechtung zu bestehen, der kann andere den Weg zu Gott lehren“. Seiner Meinung nach sind also nicht die Frommen und Geradlinigen die besten Berater und Therapeuten, sondern jene, die selber in die Niederungen des Menschseins hinab gestiegen sind. Denn solche Erprobte verurteilen andere nicht, da sie aus eigener Erfahrung wissen, was im Menschen drin ist und wie schwer es sein kann, von gewissen Dingen loszukommen.

Weil sie mehr Liebe hatte. Noch eine letzte Episode mit einer Frau im Leben des Heiligen: Er traf jedes Jahr seine Schwester Scholastika zu einem Gespräch außerhalb des von ihm gegründeten Klosters. Sie selber hätte an jenem Abend gerne bis in die Nacht hinein mit ihrem Bruder geredet – über Gott und die Welt im wahrsten Sinn – aber für ihn galt die fixe Regel: Keine Übernachtung auswärts, fertig! Da kann nur Gott helfen, dachte sie und betete so inständig, dass ein Wolkenbruch kam und Benedikt nicht in sein Kloster zurückkehren konnte. Spitzbübisch und nicht ohne einen kleinen Seitenhieb bemerkt Biograph Gregor: „Es verwundert nicht, dass sie als Frau in diesem Augenblick mehr vermochte als der Mann. Sie vermochte mehr, weil sie mehr Liebe hatte“. Für Gregor kein Zweifel, auf welcher Seite der beiden Gott steht.

Benedikt heute


Serie: Teil 1 von 6

P. Christoph Müller, Benediktiner aus Einsiedeln und Pfarrer in Blons und St. Gerold


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen