Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Betäubungstropfen: Wenn plötzlich der Filmriss kommt

Ausgabe: 2011/06, Betäubungstropfen, Filmriss, Alkohol, Jugendliche, Täter, Männer
09.02.2011
© Monkey Business - Fotolia, Monkey Business Images
Übelkeit, Schwindel und plötzlich ist alles weg. In Wien und Salzburg gibt es immer mehr junge Opfer von K.-o.-Tropfen. Weniger Fälle gibt es in Oberösterreich, wo die Beratungsstellen dennoch zur Vorsicht raten.

Ein kurzer, unachtsamer Augenblick genügt den Tätern. Sie mischen in der Bar etwas in die Getränke, sodass ihre Opfer schläfrig und willenlos werden. Danach rauben sie die Frauen oder Männer aus, misshandeln oder vergewaltigen sie. Diese bleiben danach orientierungslos und mit lückenhafter Erinnerung zurück. Selten gibt es Beweise für die Anwendung von K.-o.-Tropfen. Die meisten schnell betäubenden Substanzen sind nur wenige Stunden im Blut oder Urin nachweisbar. Das wahre Ausmaß der Problematik ist deswegen schwer abschätzbar. Vor allem bei Beratungsstellen für Frauen melden sich vermehrt Betroffene. Nach Graz und Salzburg läuft deshalb nun auch in Wien die Kampagne „Mich kriegst du nicht k. o.“ Der Appell vor allem an junge Frauen: „Habt Spaß, aber seid wachsam, nicht jede Einladung auf ein Getränk ist gut gemeint.“

Täter sind Männer. In Oberösterreich stellt sich die Lage etwas anders dar als in Wien. Beim Autonomen Frauenzentrum verzeichnet man bislang nur wenige Fälle, bei denen Frauen betäubt wurden. Etwas häufiger hat man dagegen beim Kinderschutzzent-rum Linz mit diesem Thema zu tun. „Dass Menschen mit K.-o.-Tropfen betäubt werden, ist auf keinen Fall ein Mythos“, betont Robert Grasslober-Kranz vom Kinderschutzzentrum. Unter den Opfern seien nach seiner Erfahrung sowohl Burschen als auch Mädchen. Die Täter hingegen seien fast nur Männer. Noch häufiger als K.-o.-Tropfen komme jedoch der „Klassiker“ vor, dass junge Menschen betrunken gemacht werden, um die Situation auszunutzen. So oder so rät Grasslober-Kranz deshalb, dass Freunde beim Fortgehen immer aufeinander aufpassen.




Sich nicht k. O. setzen lassen

- „K.-o.-Tropfen” stehen für verschiedene, schnell betäubende Substanzen.
- Meistens sind es Männer, die K.-o.-Tropfen verwenden, um gezielt sexuelle Gewalt an Frauen, aber auch an anderen Männern auszuüben.
- Als Prävention wird geraten, Speisen und Getränke möglichst nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
- Vorsichtig sein bei Getränkeeinladungen.
- Freund/innen sollen gegenseitig aufeinander aufpassen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen