Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf neue Euthanasie-Opfer im Diakoniewerk gestoßen

Symposion des Diakoniewerks Gallneukirchen über NS-Euthanasie bringt Überraschung
Ausgabe: 2011/17, Diakoniewerk, Opfer, Euthanasie, NS, Symposium, Merz
27.04.2011
- Josef Wallner


64 Menschen aus dem Diakoniewerk Gallneukirchen waren bislang bekannt, die unter der Bezeichnung „Euthanasie“ ermordet wurden. Pfarrer Günter Merz ist nun auf weitere Opfer gestoßen und auf Zeugnisse geschickten Widerstands der Anstaltslei-tung, die so dutzende Leben rettete.

Den genauen Ablauf rund um die Abholung von behinderten Bewohner/innen aus dem Diakoniewerk Gallneukirchen am 13. und 31. Jänner 1941 wollte Pfarrer Günther Merz, evangelischer Religionslehrer, recherchieren. Die Arbeit sollte zu einer vertieften Kenntnis der bereits öffentlich aufgearbeiteten Vorgänge führen und ein Beitrag zum Symposion sein, das das Diakoniewerk zum 70-jährigen Gedenken ihre 64 Euthanasieopfer kürzlich veranstaltete. Bei der Durchsicht der Archiv-akten entdeckte Merz aber Hinweise auf weitere Opfer.

Der Hintergrund. Zum Verständnis der zeitgeschichtliche Hintergrund: Im Sommer 1941 war die Vernichtung von behinderten und chronisch kranken Menschen in vier Tötungsanstalten des Deutschen Reiches, wovon eine Hartheim war, eingestellt worden. Rund 70.000 Menschen kamen insgesamt um. Heute unter der Bezeichnung „dezentrale Euthanasie“ bekannt, ging das Morden in allen staatlichen psychiatrischen Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen bis Kriegsende aber weiter. Für Oberösterreich war das besonders in Niedernhart der Fall. Mehr als 100.000 Menschen soll die „wilde Euthanasie“ im Deutschen Reich das Leben gekostet haben. In diesem Zusammenhang ist die Verlegung von mindestens 13 Personen am 23., 29. und 30. Dezember 1941 von Gallneukirchen nach Niedernhart zu sehen. Lediglich von zwei finden sich die Sterbedaten, von den übrigen elf verliert sich die Spur. Es steht für Pfarrer Merz aber außer Zweifel, dass sie Opfer der dezentralen Euthanasie wurden, die viele grausame Wege fand: Unterernährung, mangelnde Pflege und medizinische Betreuung oder eine Überdosierung von Medikamenten.

Einsatz der Hausleitung. Merz hat auch Neues über das Umfeld der Abtransporte erforscht. Nach den Abholung am 13. Jänner 1941, die unerwartet war, und am 31. Jänner, wo 15 der 19 Personen von der Transportliste gestrichen werden konnten, blieb der Druck der Nationalsozialisten auf das Diakoniewerk weiter aufrecht. Der neuen Leitung, die ab Sommer 1941 im Amt war, gelang es aber, den Großteil der Angriffe abzuwehren. Geschickt spielten sie durch schriftliche Eingaben einzelne konkurrierende NS-Organisationen gegeneinander aus. Rund 220 betreute Menschen lebten während der NS-Zeit in Gallneukirchen. Davon erlebten auch jene 32 Personen das Kriegsende, deren Leben aufgrund ihrer Behinderungen akut gefährdet war, erklärt Pfarrer Merz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen