Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Allergie oder Unverträglichkeit?

Kein Obst, keine Milch, kein Brot? Magen, Darm oder Haut zeigen auf bestimmte Lebensmittel oft heftige Reaktionen.
Ausgabe: 2017/07
14.02.2017
- Brigitta Hasch

Allergie


Bei einer Allergie handelt es sich um eine Überempfindlichkeit des Körpers gegenüber einem ganz konkreten Lebensmittel. Sehr häufig sind dies Nüsse. Aber auch der Genuss von Milch und Milchprodukten, Eiern und Schalentieren oder Fisch kann allergische Reaktionen hervorrufen. Dazu können Kreuzallergien auftreten, etwa mit einer Pollenallergie. Der Grund für Lebensmittelaller­gien sind Inhaltsstoffe (Allergene), auf die das Immunsystem gesteigert reagiert. Die Tests, die eine Allergie eindeutig ausweisen, sind relativ aufwändig. Bei Säuglingen entwickelt sich eine Lebensmittelallergie in vielen Fällen zurück, nicht so bei Erwachsenen. Als einzig wirksame Therapie gilt das Weglassen der auslösenden Substanzen.
Ein Ernährungsplan hilft dabei, den Körper trotzdem mit allen lebensnotwendigen Stoffen zu versorgen. „Wer an einer Milchallergie leidet, muss dem Körper auf andere Weise, etwa mit Tabletten, das nötige Kalzium zuführen. Obstallergiker müssen darauf achten, genug Vitamin C zu sich zu nehmen“, erklärt Diätologin Marianne Tammegger dies an Beispielen. Trotz großer Sorgfalt kann es passieren, dass sich Allergene in der Nahrung „verstecken“ und der Körper mit einem Allergie-Schock reagiert. Das kann lebensgefährlich sein. Deshalb rät die Expertin allen Allergikern, immer ein entsprechendes Notfallset mitzuführen.
Bei einer Unverträglichkeit (Intoleranz) hat der Körper zu wenig Enzyme, um bestimmte Nahrungsmittelbestandteile aufzuspalten. Zur Diagnose dienen H2-Atemtests oder Bluttests. Die Folgen von Intoleranzen sind sehr unangenehm, aber in der Regel nicht lebensbedrohlich.

Laktoseunverträglichkeit


Das Enzym Laktase ist gar nicht oder nicht ausreichend vorhanden. Somit kann der Darm den Milchzucker nicht aufspalten, die Folge sind Krämpfe, Übelkeit, Blähungen, Durchfall, aber auch Ausschläge und Müdigkeit. Tipp: Wer keine Milch verträgt, kann vielleicht trotzdem Jogurt, Pudding oder einen gut gereiften Käse wie Parmesan essen. Ausprobieren lohnt sich.

Fruktoseunverträglichkeit


Hier spielt das Verhältnis Fruktose/Glukose eine entscheidene Rolle. „Verarbeiten Sie Äpfel oder Birnen zu einem Mus und streuen Sie Traubenzucker darüber. Meist verträgt das der Körper ganz gut“, rät Diätologin Marianne Tammegger.

Histaminunverträglichkeit


Hier gilt: je frischer, desto besser. Wein, geräucherte oder lange gereifte Produkte wie Käse lösen unterschiedlichste Reaktio­nen aus, die scheinbar keinen Zusammenhang haben. Eine Diagnose ist oft schwierig.

Zöliakie


Gluten ist in vielen heimischen Getreidesorten enthalten. Bei Menschen, die an Zöliakie leiden, führt dieses Klebereiweiß zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Zöliakie kann sowohl angeboren als auch später erworben werden und ist chronisch. Die Ernährung muss strikt glutenfrei sein. Diese Kurzfassung zum Thema ersetzt keinen Arztbesuch!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen