Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Mitbestimmungs-Gen

Am 19. März 2017 werden in ganz Österreich die Pfarrgemeinderäte gewählt. Die Wahlen sind ein Anlass, auf die „Nachbarn“ zu schauen. Der evangelische Pfarrer von Wallern Andreas Hochmeir erzählt von der Praxis der Mitbestimmung in seiner Gemeinde.
Ausgabe: 2017/09, Presbyterium, Pfarrgemeinderat, Toleranzpatent, Reformation, Gemeindevertretung, Demokratie
28.02.2017
- Josef Wallner
Eigentlich wäre heuer in der evangelischen Kirche A. B. Österreichs die Wahl der Gemeindevertretungen am Plan gestanden, die alle sechs Jahre durchgeführt wird. Das Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ machte aber eine Verschiebung auf 2018 sinnvoll.Auf den ersten Blick entspricht die evangelische Gemeindevertretung dem katholischen Pfarrgemeinderat. Beide Gremien sind das Ergebnis einer Wahl, an der alle Gemeindemitglieder teilnehmen können und sollen. Doch die Gemeindevertretung hat wesentlich mehr Gewicht. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament, wo alle wichtigen Fragen der Gemeinde verbindlich entschieden werden. An deren Beschlüsse ist auch der Pfarrer gebunden, erklärt Andreas Hochmeir.
Damit man sich eine Vorstellung machen kann: Von den 1450 Gemeindemitgliedern Wallerns gehören 42 gewählte Personen der Gemeindevertretung an. Aus ihren Reihen wird wiederum das Presbyterium gewählt, das – um im Bild zu bleiben – die ­Funktion einer Regierung wahrnimmt. Das sind in Wallern drei Frauen und sieben Männer sowie zusätzlich die beiden Pfarrer. Ein Kurator, gewählt aus dem Presbyterium, und Pfarrer Hochmeir vertreten gemeinsam nach außen die Pfarre. 

Bestellung des Pfarrers


Die Gemeindevertretung, die sich in Wallern drei- bis viermal jährlich trifft, ist mit einer Fülle von Pflichten und Aufgaben konfrontiert: Sie nimmt den pastoralen Jahresbericht und den Rechnungsabschluss entgegen und genehmigt das neue Budget, sie entscheidet über Anstellungen, auch über die Erhöhung des Kirchenbeitrags. So wird in Wallern eine zusätzliche Gemeindeumlage von zehn Prozent zweckgewidmet für die Jugendarbeit eingehoben. Und die Gemeindevertretung wirkt bei der Bestellung des Pfarrers mit. Im Fall von Andreas Hochmeir ging das auf folgende Weise vor sich: Nachdem er 2003 sein letztes Ausbildungsjahr in Wallern verbracht hatte, stellte er sich 2004 einer Pfarrerwahl, zu der die gesamte Gemeinde aufgerufen war. Im Vorjahr stand nach zwölf Jahren eine Verlängerung für eine zweite Amts­periode an. Diese wurde von der Gemeindevertretung genehmigt. 

Für das geistliche Leben zuständig


Das Priestertum aller Gläubigen, das in der Taufe grundgelegt ist, bildet ein Fundament der reformatorischen Kirchen: Jeder einzelne Gläubige trägt Verantwortung für die Gemeinde und ist auch für deren geistliches Leben zuständig, nicht nur der Pfarrer. Gewählte Gemeindevertretung und Presbyterium sind praktische Ausformungen dieser theologischen Grundüberzeugung. Unglücklicherweise wurde das – biblisch begründete – Priestertum aller Gläubigen jahrhunderte­lang zu einem Unterscheidungsmerkmal zwischen katholischer und evangelischer Kirche. 
Als im Zuge der Toleranzpatente Josephs II. (1780 – 1790) im heutigen Österreich wieder evangelische Gemeinden entstehen durften, waren es engagierte Christen, die ihre Verantwortung für das Werden der neuen Gemeinden wahrnahmen, Bethäuser bauten und Pastoren suchten. So ist auch die Pfarre Wallern enstanden. Schon im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden Gemeindevertreter auch gewählt. Ein weiteres wichtiges Datum, an dem das „Presbyterale-synodale Prinzip“ der Kirche sogar gesetzlich fixiert wurde, war das Protestantenpatent 1861. Es schreibt die Kirchengremien und damit die Mitwirkung der Gläubigen auch im staatlichen Recht fest. Es kann keine evangelische Gemeinde ohne Mitbestimmung ihrer Mitglieder geben. Das liegt in ihren „Genen“. 1931 nahmen erstmals die Frauen an Gemeindevertretungs-Wahlen teil.

Der Pfarrgemeinderat der Katholiken


Das erste Mal fanden in der Diözese Linz  im Frühjahr 1973 Pfarrgemeinderats-Wahlen statt. Pfarrgemeinderäte sind eine Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 bis 1965), wo das Priestertum aller Gläubigen in der katholischen Kirche wieder neu entdeckt wurde. „Der Pfarrgemeinderat unterstützt den Pfarrer mitverantwortlich bei der Leitung der Pfarre und entscheidet auch – im Rahmen der diözesanen Gesetzgebung – Fragen des pfarrlichen Lebens.“ So wird sein Wesen im Linzer Diözesanblatt definiert. Im Vergleich zu Gemeindevertretung und Presbyterium hat der Pfarrgemeinderat weniger Entscheidungsvollmachten. Das liegt in der Tradition der beiden Kirchen, aber auch in der unterschiedlichen Lehre über die Kirche begründet. Doch das schmälert die Bedeutung des Pfarrgemeinderats nicht. Er ist zu einem festen Bestandteil der katholischen Kirche im deutschen Sprachraum geworden und  aus deren Leben nicht wegzudenken. Trotz Unterschieden zwischen evangelischer Gemeindevertretung und katholischem Pfarrgemeinderat gibt es ein „einigendes Band“, wie Pfarrer Hochmeir betont: „Es wird zunehmend mehr Herausforderung, Menschen für die Mitarbeit in den Gremien zu gewinnen.“ « 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen