Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Pointierte Aussagen zerstören oft mehr“

Michael Münzner (32), neuer Jugendseelsorger der Diözese Linz, im Gespräch:
Ausgabe: 2011/36, Münzner, Jugend, Gallneukirchen, Jugendseelsorger, Arbeit, Jugend
12.09.2011
- Elisabeth Hiesmayr, Paul Stütz


Michael Münzner ist der neue Jugendseelsorger in Oberösterreich. Der 32-jährige Priester spricht sich für kreativ gestaltete Messen aus, die alle Sinne der Jugendlichen ansprechen. Bei Veränderungen in der katholischen Kirche sei er für langsame Schritte nach vorn, sagt der gebürtige Wiener zu der Zurückhaltung der Katholischen Jugend in der aktuellen Reformdebatte.




„Bin nicht der große Revoluzzer“

Michael Münzner ist mit September neuer Diözesanjugendseelsorger:

Michael Münzner ist der neue Jugendseelsorger in der Diözese Linz. Was er an der Arbeit mit jungen Menschen mag, was ihn selbst in der Kirche geprägt hat und wie gehorsam er ist, erzählte der 32-jährige Weltpriester im Gespräch mit der KirchenZeitung.

Welche Rolle kann man im Leben von Jugendlichen als Jugendseelsorger spielen?
Michael Münzner: Ich würde sagen, Vorbild sein. Indem man ihnen zeigt, dass man selber in diesem Glauben groß geworden ist und diesen wertschätzen gelernt hat. Es geht darum zu zeigen, dass man eine Antwort auf die Fragen des Lebens und eine Erfüllung gefunden hat.

Was hat Ihnen an der Jugendarbeit in Gallneukirchen Spaß gemacht?
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist deswegen schön, weil man Kinder und Jugendliche dadurch, dass man sie begleitet, prägen kann.

Wie haben Sie Kirche als Jugendlicher erlebt?
Ich bin in einer Großstadtpfarre in Wien aufgewachsen. Die Art der Pastoral, die ich da kennengerlernt habe, würde den heutigen Ansprüchen genauso entsprechen wie damals. Laienpredigten hat es bei uns vor 30 Jahren auch schon gegeben. Das Zugehen auf die Menschen, das Versuchen, sie für den Glauben zu gewinnen, das Ungezwungene, Begleitende war in unserer Pfarre selbstverständlich. Die Pfarre war ein Stück Heimat für mich, die Ministrantengruppe hat mich bis zur Priesterweihe stark geprägt.

Welche neue Sachen können in einer Jugendmesse ausprobiert werden?
Eine Sache, die der Katholischen Jugend in Wien wirklich gelungen ist, waren diese find-fight-follow-Gottesdienste. Diese jugendgerechten Inszenierungen, wo der Wort-Gottes-Teil kreativ gestaltet wurde, teilweise in Filme verpackt, waren ansprechend und die Erfüllung des Kirchenraums durch Lichteffekte und Nebel ebenso. Ich war bei einigen dieser Gottesdienste dabei, und denke, dass sie viele Sinne angesprochen haben.

Jugendliche sind natürlich unterschiedlich. Gibt es trotzdem etwas, das für die meisten jungen Menschen typisch ist?
Der typische Jugendliche ist sehr stark vernetzt. Facebook und Twitter sind wichtig – wenn man dort nicht präsent ist, ist man nicht da. Jugendliche sind bereit, in Internetforen vieles preiszugeben. Und oft beobachte ich bei gemeinsamen Treffen eine große Unverbindlichkeit.

Erinnert Sie die Arbeit mit den Jugendlichen an Ihre eigene Jugendzeit?
Ich habe das Gefühl, dass ich heute mehr Jugendlicher bin, als ich es in meiner Jugend war. Deshalb genieße ich, dass ich das jetzt erleben darf. Mit Ministrantengruppenleitern aus Gallneukirchen bin ich immer wieder fortgegangen, was ich in meiner Jugendzeit so nicht gemacht habe.

Nicht nur, aber besonders für Priester ist die Frage aktuell: Wie gehorsam sind Sie? Was bedeutet für Sie Gehorsam?
Die Frage ist, wem ist man gehorsam? In Gehorsam steckt Hören drinnen. Ich höre auf die Botschaft des Glaubens, die Botschaft von Jesus, da dies die Grundlage unseres Glaubens ist. Gehorsam bezieht sich auch auf die kirchliche Hierarchie. Da muss man dem Bischof, dessen Mitarbeiter ich bin, gehorsam sein, wenn er sich an die Botschaft des Glaubens hält. Natürlich darf man eine eigene Meinung haben – Gehorsam heißt nicht, dass man immer alles so sagen muss, wie es der Bischof sagt. Wenn man unterschiedlicher Meinung ist, soll man das aber unter sich klären und nicht über die Medien austragen.

Und was halten Sie von den Forderungen der Pfarrerinitiative?
Ich kann viele Aspekte der Pfarrerinitiative gut verstehen, aber durch diese Austragung über die Medien kommt es nur zu einer größeren Abgrenzung. Ich bin der Meinung, dass viele kirchliche Positionierungen viel Weisheit enthalten, man darf sich von dieser jahrhundertelangen Tradition teilweise auch tragen lassen. Aber man muss immer wieder hinterfragen, ob sie heute noch zeitgemäß sind.

Die Katholische Jugend verhält sich bei der aktuellen Kirchenreformdebatte auffallend ruhig.
Pointierte Aussagen zerstören oft mehr, als vorangebracht wird, daher soll eher ruhiger und langsamer vorgegangen werden. Besser ist, wenn wir langsam kleine Schritte vorwärtsgehen, als zwei Schritte zurück. „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Ich bin nicht der große Streiter und kein großer Revoluzzer. Ich glaube, dass die kirchlichen Strukturen nicht so leicht aufzuweichen sind.

Beschäftigen sich Jugendliche, die in den Pfarren engagiert sind, mit der Gehorsamsdebatte?
In Bezugnahme auf Gallneukirchen kann ich diese Frage mit Nein beantworten.

Weil sie so zufrieden sind, wie es ist?
Fragen, ob z.B. wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion gehen dürfen, stellen sich die Jugendlichen nicht, da die Praxis in den Pfarren eine andere ist. Sie hören vielleicht ab und zu, dass die die wiederverheirateten Geschiedenen eigentlich ausgeschlossen sind, aber sie erleben dies anders.




Zur Person

Mag. Michael Münzner (32) ist seit 1. September neuer Diözesanjugendseelsorger. In dieser Funktion folgt er Mag. Jakob Eckerstorfer nach. Münzner, der in Wien aufgewachsen ist, war zuvor Kaplan in Gallneukirchen, wo er bereits für Jugendliche zuständig war.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen