Es ist ein Fachbuch, aber ein spannendes und profund gearbeites noch dazu: Karl Krendl (gebürtig in Großraming) geht in seiner Dissertation dem Wallfahrtswesen im ehemaligen Stift Garsten und seinen Pfarren nach. Beinahe 700 Jahre versahen die Benediktiner des 1787 aufgehobenen Stiftes Garsten im Steyrtal und in Teilen des Ennstals die Seelsorge, zu der auch ein ausgeprägtes Wallfahrtswesne gehörte: Neben Christkindl, Frauenstein, Heiligenstein und Maria Neustift waren auch Aschach, Gaflenz, Großraming, Losenstein, Molln, St. Ulrich, Steinbach, Steyr, Ternberg und Weyer Wallfahrsorte. Das Buch ist eine Fundgrube an Interessantem, Kuriosem und Neuem.
„... und verlobten sich hierher“, Wallfahrten im ehemaligen Stift Garsten und seine Pfarren, Karl Krendl, www.wagnerverlag.at, Linz 2011, 482 Seiten, Euro 28,–.
Glaube als Abenteuer
Sie waren die Stars ihrer Zeit: Wander-Eremiten, Säulenheilige, Höhlenasketen, die sogenannten Wüstenväter. Nichts hat die Menschen der späten Antike so fasziniert wie deren Abenteuer. Zanders Gang zu den Wurzeln des frühen Christentums ist zurecht zu einem Klassiker geworden, der nun wieder zugänglich ist.
Als die Religion noch nicht langweilig war, Die Geschichte der Wüstenväter, Hans Conrad Zander, Güterloher Verlagshaus 2011, 288 Seiten, Euro 20,60.