Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Leben als Hausgenossen Gottes

Welche Lebensform ist humaner und entspricht eher dem Mensch-Sein? Ist es die Konsum- und Ellenbogengesellschaft? Oder ist es die Perspektive des „Guten Lebens“, in Einklang mit der Natur und der menschlichen Gemeinschaft?
Ausgabe: 2012/12, Serie, Kräutler, Menschengerecht, Leben
20.03.2012
- Erwin Kräutler
„Welch wunderschöner Bananenhain! Wer hat ihn gepflanzt? Wem gehört er?“, frage ich einen Kayapó-Indio mit dem Blick auf die ­üppig behangenen Stauden ganz in der Nähe des Dorfes. Er lächelt stolz und antwortet: „Wir alle! Er gehört uns!“
Kinder und alte Leute genießen wohl als Erste diese am Xingu so aromatischen Früchte. Beim Anbau haben sie aber sicher nicht nachhaltig mitgeholfen. Trotzdem sagt der Kayapó: „Wir alle haben den Hain gepflanzt!“

Leben im Wir. Immer wieder beeindruckt mich dieses spontane Wir-Bekenntnis der Indios, das sogar über die Stammesgrenzen ­hinausreicht. Alle Indios, auch wenn sie einer anderen Sprachgruppe angehören, verstehen sich als „Verwandte“. Das „Wir“ zu betonen, ist charakteristisch für die indigenen Völker.
Außerhalb des Stammesgefüges verwandelt sich das „Wir“ in ein isoliertes, sich abkapselndes „Ich“. Nicht mehr die Gemeinschaft ist es, die den Indio und seine Familie trägt. Er fühlt sich fremd in der neuen Umgebung, merkt, dass er nicht dazugehört. Auch ruft ihn kaum jemand mehr bei seinem Namen. „Caboclo“ oder „Bugre“, je nach Region, nennen ihn die Leute, verachtend und abweisend. Oft stürzt ihn der Gemeinschaftsverlust und die Entwurzelung in Alkoholismus oder er wird straffällig. Und kein Mensch kommt auf die Idee zu fragen, wer tatsächlich für dieses menschliche Schicksal, ja sogar für einen Völkermord Verantwortung trägt, Schuld auf sich geladen hat und immer noch lädt.  

Vertreibung. Vertreibung von Grund und Boden, beschönigend Umsiedlung genannt, hat für jedes indigene Volk fatale Folgen. Das Land und der Wald, die Flüsse und Seen mit all dem Reichtum, den sie bergen, die Pflanzen und Tiere waren für die Indios nie Waren, die veräußert werden können. Die Schöpfung gehört allen, verlangt Respekt, liebenden Schutz.

Ausbeutung. Für die Wirtschaftsordnung der freien Marktwirtschaft, in der das kaltschnäuzige Prinzip von „Angebot und Nachfrage“ regiert, sind solche Gedanken unrealistisch und illusorisch. Wasser, Land, Luft und Feuer – Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff – sind lukrative Einnahmequellen, die es auszubeuten gilt. Die Grundelemente des Lebens werden zu Handelsgegenständen.

Die Perspektive des „Guten Lebens“. Welche Lebensform ist humaner und entspricht eher dem Mensch-Sein? Ist es die Konsum- und Ellenbogengesellschaft, in der ich die Triebe und Gelüste meines „Ich“ absolut setze und dem Mitmenschen nur dann Recht auf Leben einräume, wenn er produziert und konsumiert, damit die Maschine läuft? Oder ist es die indigene Perspektive des „Bem Viver“, des „Guten Lebens“, in Einklang mit der Natur und der menschlichen Gemeinschaft?

Lebensweisheit. Ist die „Weltanschauung“ der Indios nicht menschlicher? Zeigen die Indios nicht mehr Lebenserfahrung und -weisheit, wenn sie „Wir alle“ sagen und so darauf hinweisen, dass auch Kinder und alte Leute dazugehören, auch wenn sie nicht als Arbeitskräfte eingesetzt werden können? Ist es nicht die bewusst gelebte Gemeinschaftsbezogenheit, die den Menschen erst menschlich macht?

Wie Verwandte und Geschwister. Als Christinnen und Christen verpflichten wir uns dem Evange­lium Gottes und bekennen, dass wir berufen sind „zur Gemeinschaft mit seinem Sohn ­Jesus Christus, unserem Herrn“ (1 Kor 1,9).
Durch die Liebe Jesu Christi sind wir „nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“ (Eph 2,19).
Mitmenschen sind nicht nur Zeitgenossen. Mitmenschen sind Verwandte und Geschwister. Gemeinschaft ist mehr als ein bloßes Zusammenleben in Raum und Zeit. Sie gründet auf Liebe und Mitverantwortung, auf liebevoller Solidarität mit den Schwachen und zärtlicher Sorge, niemanden vom Miteinander auszuschließen und vom Festmahl des ­Lebens zu verdrängen.
Nur auf diese Weise wird das von Jesus verheißene „Gnadenjahr des Herrn“ Wirklichkeit (vgl. Lk 4,18–19). Fastenserie: 5. Teil: Gemeinschaft in Liebe und Mitverantwortung
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen