Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ruhestand für Anfänger

Wir sind dankbar, das Alter gemeinsam erleben zu dürfen – Gertraude und Clemens Steindl haben sich auch nach 40 Ehejahren noch viel zu sagen. Wie ihr gemeinsamer Weg im Alter aussieht, darüber erzählen sie in ihrem Buch.
Ausgabe: 2012/12, Ruhestand, Alter, Steindl, Buch, Beziehung
21.03.2012
- Brigitta Hasch
Das Wort „Pensionsschock“ ist dem Ehepaar Steindl völlig fremd. „Ich kann mir schon vorstellen, dass es das gibt. Aber ich habe mich schon lange vorher auf die Zeit nach dem Erwerbsleben eingestellt“, erklärt Clemens Steindl. Und so hat er gleich nach der Pensionierung seinen Plan verwirklicht und mit dem Völkerkunde-Studium begonnen. Er schwärmt von drei unheimlich interessanten Semestern, wobei ihn vor allem die Themen afrikanische Kulturen und vorreligiöse Bewusstseinsformen wie der Schamanismus beeindruckt haben.
„Danach kam eine wunderbare Zeit als Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes.“ Hier war ihm besonders wichtig, den Stellenwert der Familie als zentrales gesellschaftspolitisches Thema in den Vordergrund zu rücken.

Selbstbestimmung so groß wie nie. Gertraude Steindl hat einen ganz eigenen, sehr positiven Blick auf die Lebensphase des Alters. Für sie ist es jene Zeit, die man – soweit man halbwegs gesund ist – weitgehend nach den eigenen Bedürfnissen gestalten kann. „In der Kindheit sind es die Eltern, dann die Schule, später Beruf und Familie, die einem vor allem zeitliche Rahmen setzen. Jetzt können wir wirklich das machen, was uns Freude macht.“ Und so stehen ehrenamtliche Tätigkeiten ebenso wie Theater- oder Kinobesuche auf dem abwechslungsreichen Programm des aktiven Paares.
Besonders genießen die beiden ihr neues Dasein als Großeltern. „Als Oma kann ich mich ganz auf die kleine Clara einlassen. Es gibt keine Verpflichtungen rundum, wir können einfach nur spielen und schmusen“, schwärmt Gertraude Steindl von dieser anderen Qualität der Beziehung.

Stachelschwein-Syndrom.
Ganz wichtig, so Gertraude Steindl, ist es, dass man sich bei den vielen gemeinsamen Stunden immer auch Platz für eigene „Spielwiesen“ lässt. „So können wir selbst nach 40 Ehejahren noch sehr gut miteinander reden, diskutieren und manchmal Konflikte austragen. Diese werden aber immer am selben Abend aufgearbeitet, betonen beide.
Wie viel Nähe gut und wie viel Abstand notwendig ist, vergleicht Clemens Steindl schmunzelnd mit dem Verhalten der Stachelschweine im Winter: „Sie sind sich so nah, dass sie sich wärmen können, und halten den Abstand, um sich gegeneinander nicht zu stechen.“ Respekt und Achtung vor dem anderen sind selbstverständlich.

Sonnenstrahlen sammeln für kältere Tage. Wenn man miteinander auf viele schöne Erlebnisse, etwa Reisen, zurückblicken kann, ist das ein großer Schatz. „Unsere Reisen sind auch ein Sammeln von schönen Vorräten, auf die man gerne zurückblickt“, verrät Gertraude Steindl.
Am Schluss verweist Clemens Steindl darauf, dass das Alter mit Sicherheit die letzte Lebensphase ist, denn: „Der Tod ist ein Teil des Lebens.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen