Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenig Geld, aber hohe Kosten

Monika hat über viele Jahre ihre Mutter gepflegt. Als diese gestorben ist, hat Monika weiter in der Genossenschaftswohnung gewohnt. Sie zahlte pünktlich Miete und die anderen Kosten. Dennoch standen eines Tages die Delogierungs-Beauftragten vor ihrer Wohnung.
Ausgabe: 2012/13, Caritas, Monika, Genossenschaftswohnung, Armut, Haussammlung, Not,
27.03.2012
- Ernst Gansinger
Ihre Wohnungs-Genossenschaft hatte sich geweigert, Monika* einen Mietvertrag auszustellen. Sie und ihr Lebensgefährte wurden vor etwa eineinhalb Jahren delogiert. Seither pendelte sie zwischen Notschlafstelle, Off'n-Stüberl der Diakonie, FRIDA, einer Caritas-Tageseinrichtung für wohnungslose Frauen, dem Vinzenzstüberl und der Caritas-Wärmestube. „Du musst den ganzen Tag herumrennen“, erzählt Monika, die erlebt hat, was es bedeutet, keinen Rückzugsort mehr zu haben.

Auf Wanderschaft. In der Notschlafstelle darf man von 18 Uhr bis 7.30 Uhr sein. Das Off'n-Stüberl sperrt schon bald auf, FRIDA eine Stunde später, das Vinzenzstüberl der Barmherzigen Schwestern am Nachmittag. Die Wärmestube hat dann am längsten offen.
 
Wieder wohnen lernen. Für Monika ist die schlimme Zeit nun am 10. April vorbei. Das Gericht hat ihr das „Bleiberecht“ in der Wohnung ihrer Mutter zugesprochen. Sie freut sich schon sehr, ist sich aber sicher, dass sie nun erst wieder die Normalität des Wohnens lernen wird müssen – die Regelmäßigkeit, die Selbstständigkeit ...

Kaution, Gebühren, erste Miete. Franz Xaver Mayr, Leiter der Beratungsstelle der Caritas für Menschen in Not in Linz, weiß um die Wohnungssorgen. Ganz schwierig ist, sagt Franz Xaver Mayr, wenn Leute rasch eine Wohnung brauchen, etwa nach Trennungen. Die Erstanmietungskosten sind kaum aufzutreiben. Es fallen die Kaution (meist drei Monatsmieten), die Vergebührung des Mietvertrags und die erste Miete an. Dazu kommen noch Ausstattungskosten. Die Betroffenen wissen nicht, wie sie so rasch an 1.500 oder 2.000 Euro, oft noch mehr, kommen sollen. Es gibt zwar Einrichtungen, die hier unterstützen, aber auch deren Kraft ist schwächer geworden. Bedürftige Menschen müssen sich daher meist an fünf, sechs, sieben Stellen um Unterstützung wenden.

Den Start ermöglichen. Caritas-Experte Mayr ist daher vom Vöcklabrucker Modell der „Starthilfe Wohnen“ angetan. Bei diesem arbeiten mehrere Sozialeinrichtungen bei der Kreditvergabe zusammen und haben mit der Sparkasse ein Kredit- und Sparsystem für den Wohnstart bedürftiger Menschen entwickelt  (siehe Bericht dazu auf Seite 5).

Alleinstehend, männlich, sucht Wohnung. Hubert* ist einer von denen, die es geschafft haben. Nach neun Jahre wurde er aus dem Gefängnis entlassen. Ihm mangelte es an allem: an Geld, an Menschen, an Bezugspersonen, an Arbeit. In der Caritas-Wohngemeinschaft für Haftentlassene in Wels fand er Aufnahme. So hatte er Betreuung und ein Dach überm Kopf, unter dem er stressfreier nach einer Wohnung suchen konnte. Es war dennoch schwer. Die Genossenschaften haben lange Wartezeiten und die privaten Wohnungen sind meist viel zu teuer. Als alleinstehender Mann, so seine Erfahrung, kam er immer zu kurz, wenn es um erschwingliche Wohnungen ging. Durch Zufall hat es doch geklappt. „Zum Glück habe ich damals eine Arbeit gehabt, als Arbeitsloser hätte ich die Wohnung nie bekommen.“

Unvorhergesehen darf nichts kommen. „Wenn etwas Unvorhergesehenes kommt, wird es verdammt knapp“, sagt Hubert. Darum ist eine günstige Wohnung so wichtig, ergänzt er. Eine Wohnung, bei der nicht 40 Prozent für Miete und Betriebskosten aufgehen. Denn bei niedrigem Einkommen und hohen Wohnungskosten kann man nichts ansparen. * Namen von der Redaktion geändert
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen