Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Edith Stein: Eine intellektuelle Heilige

Edith Stein ist bekannt als Jüdin und Philosophin, die zum katholischen Glauben konvertierte, Karmelitin wurde und im Zuge der NS-Judenverfolgung in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Die Grundlagen für ihre Stärke und Geradlinigkeit finden sich nicht zuletzt in verborgenen Phasen ihres Lebens.
Ausgabe: 2012/15, Stein, Geburstag, NS Judenverfolgung, Hamburg,
11.04.2012
- Sr. M. Anna Pointinger
Lern- und eigenwillig. Zu Edith Steins Erinnerungen an ihre jüdische Kindheit gehört das lebhafte und starke Verlangen nach der Schule. Sie setzt durch, dass sie ein halbes Jahr früher eingeschult wird. Die Schule ist zunächst für sie der Ort, an dem sie ihre Begabungen entfalten kann, mehr noch als in der Familie. Erst als Lebensfragen sie zu beschäftigen beginnen, leidet sie an den Grenzen der Schule so sehr, dass sie diese mit 14 Jahren verlässt und erst zwei Jahre später wieder fortsetzt. Offensichtlich brauchen Jugendliche Orte, wo sie sich ihren Lebensfragen stellen können. Wo gibt es solche Orte in unserer Gesellschaft?

Bei Else in Hamburg.
Was tut sie in den zwei Jahren? 10 Monate verbringt sie in der Familie ihrer ältesten Schwester Else, die in Hamburg mit einem Arzt verheiratet ist. Sie selbst bezeichnet diese Zeit als eine Art „Puppenstadium“, die dennoch von weitreichenden inneren Such-Bewegungen und Fragen erfüllt ist. Sie erfährt, dass sie gebraucht wird und gewinnt tiefen Einblick in das Ehe- und Familienleben ihrer Schwester. Doch für die nach Antworten suchende Edith kommen neue Fragen hinzu: Was ist die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft? Wie steht es um die Beziehung zwischen Mann und Frau? Wo zieht es mich hin? Wieder in Breslau zurück, bereitete sie sich privat auf die Aufnahme ins Gymnasium vor.

Im Seuchenlazarett. Edith Stein imponiert als „intellektuelle Heilige“. Umso interessanter ist der Einblick in ihre praktisch-sozialen Erfahrungen während ihres Lazarettdienstes. Während des Ersten Weltkrieges hält sie es für ihre Pflicht, dem Roten Kreuz in Breslau ihre Dienste anzubieten. Nach längerer Wartezeit wird sie nach Mährisch-Weißkirchen gerufen.
So intensiv sie bis dahin in Göttingen studiert, so eifrig arbeitet sie im Lazarett. Ihr Einsatz widerlegt landläufige Schwarz-Weiß-Malereien über die „Typisierung“ studierter oder praktisch orientierter Menschen. Beseeltes, ja beherztes Herangehen an die Aufgaben, die das Leben stellt, ist entscheidend für dessen Qualität und innere Erfüllung. Neuerlich bewegen Edith Stein wesentliche Lebens-
fragen: Was sind bleibende Werte angesichts des Todes, Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem „Warum“ und „Wofür“.

Als Weggefährtin. Ihrem Einsatz im Lazarett folgen weitere wichtige Ereignisse: abschließende Prüfungen, Assistentin bei Prof. Edmund Husserl, die verwehrte Habilitation, Lehrtätigkeiten … Und dann ihr Eintritt in die katholische Kirche! Es folgt ein achtjähriger Lebensabschnitt als Lehrerin in Speyer, eine kurze Zeit als Dozentin in Münster und schließlich der Eintritt in den Kölner Karmel, um nur einige Stationen zu nennen. Vor allem ihre Briefe zeigen, dass sie zeitlebens vielen
Menschen Weggefährtin war in deren Suchen und Fragen. Ihre Seligsprechung sehe ich als kirchliche Anerkennung dieses ihres Wirkens an den Mitmenschen. Ihre Heiligsprechung am 11. Oktober 1998 erlebte ich in Rom, am 1. Oktober 1999 wurde sie zur Mitpatronin Europas erhoben, zu Recht: Wer sich näher
mit ihren Werken beschäftigt, wird darin Aussagen von bleibender Gültigkeit entdecken.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen