Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kraftquelle im Alltag

In der Frage nach dem geistlichen Leben im Alltag ist uns Edith Stein als Weggefährtin mit wertvollen Anregungen nahe. Eucharis- tisches und liturgisches Leben, die freundschaftlich-persönliche Gebetsbeziehung mit Gott und die Frage der Nachfolge Jesu als „allgemeine Berufung“ versteht sie als Säulen christlicher Spiritualität.
Ausgabe: 2012/17, Serie, Edith Stein, Spiritualität, Lebensgestaltung, Kirchenjahr, Pointinger
25.04.2012
- Sr. M. Anna Pointinger
© www.BilderBox.com
Briefe, Vorträge, Schulunterricht, Fachartikel, umfangreiche Übersetzungsarbeiten … lassen auf den achtjährigen Lebensabschnitt Edith Steins in Speyer (1923–1931) den Rückschluss auf ein außergewöhnlich arbeitsreiches und intensives Leben zu. Dort arbeitete sie als Lehrerin am Schulzentrum der Dominikanerinnen. Trotz der vielen Arbeit orientierte sie sich am klösterlichen Lebensrhythmus der Schwestern, wollte sie doch in das katholische Leben hineinwachsen und den ihr eigenen Stil christlichen Lebens finden. Als „praktizierende Katholikin“ gelangte sie zur Erkenntnis, dass gerade in der innigen Verbindung mit Gott der Auftrag liegt, sein göttliches Leben in die Welt hineinzutragen.

Christliche Lebensgestaltung. Vertrauen und Liebe ordnen die Prioritäten des christlichen Lebens. Zu diesen „Kriterien“ kam sie aufgrund ihres personalen Gottesbildes, das freundschaftliche Beziehung – Vertrauen und Liebe – prägte. Als Karmelitin verstand sich Edith Stein ja als „geistliche Tochter“ der heiligen Teresa von Avila (1515–1582), die dieses wunderbare Gottesbild zeichnete. Damit freundschaftliche Beziehung mit Gott das Leben durchformen kann, braucht es dafür geeignete Zeiträume. Jede Beziehung – auch die Beziehung mit Gott – lebt von Zeiten absichtslosen Daseins füreinander. Auftretenden Schwierigkeiten mit dieser Prioritätensetzung begegnet Edith Stein mit Fragen, z. B.: Was tut mir wirklich gut? Wofür nehme ich mir Zeit? Wie gestalte ich mein Leben oder wer gestaltet es? Es gilt und wird weiterhin gelten: Zeiten der inneren Sammlung geben unserem Leben „christliches Profil“.

Mit dem Herrn durch den Tag. In den Tag „hineinstolpern“, sich in Aufgaben verstricken und diese am Abend unvollendet unter-brechen, weil Müdigkeit dazu zwingt. Mitunter gelingt es einfach nicht besser ... Gerade in Zeiten hoher Anforderung ist es notwendig, „dem inneren Leben die Nahrung zu geben, die es braucht“ – im Vertrauen, dass darin eine Quelle der Schaffenskraft liegt. Wartezeiten oder Pausen können eine Zeit sein, um die „Hand des Herrn“ wieder zu ergreifen (vgl. Ps 63, 9) und mit IHM durch den Tag zu gehen. Wie kann/will/müsste ich meinen Tag gestalten? – Nun bleibt noch die Frage nach dem Unerledigten und den Fehlern eines Tages. Fehler machen wir alle, sagt Edith Stein und ermutigt, diese Fehler (= etwas fehlt) Gott anzuvertrauen, er allein kann ergänzen, was fehlt. So kann nach des Tages Last Ruhe einkehren. Was aber ist mit dem nächsten Tag? „… den neuen Tag wie ein neues Leben beginnen.“

Im Rhythmus des Kirchenjahres. Edith Stein sieht es als „wesentliche Aufgabe“ christlicher Lebensgestaltung an, im Sinne des Kirchenjahres nach einem Tages- und Jahresplan zu leben und so „dem Herrn die Wege zu bereiten“ oder der „ewigen Sabbatruhe entgegenzureifen“. Es ist ihr klar, dass z. B. veränderte äußere Umstände auch nach neuen Formen der Lebensgestaltung verlangen und auch die seelische Situation so zu berücksichtigen ist, dass der jeweiligen Verfassung gemäße Ziele im geistlichen Leben gesetzt werden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen