Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Frau und Beruf(ung)

„Ich war eine radikale Frauenrechtlerin geworden“, bekannte Edith Stein rückblickend auf ihre Studienzeit. Die Gleichstellung von Mann und Frau und das Frauenwahlrecht waren ihr wichtige Anliegen.
Ausgabe: 2012/18, Frauen, Beruf, Berufung, Frauenrechtlerin, Frauenwahlrecht,
02.05.2012
- Sr. M. Anna Pointinger
© Erwin Wodicka
Als Edith Stein zwischen 1928 und 1932 in zahlreichen Vorträgen zu Frauenfragen Stellung nahm, entschied sie sich, das Thema „sachlich“ anzugehen. Zu diesem Zeitpunkt blickte sie bereits auf mehrere gescheiterte Habilitationsversuche zurück, und es war ihr sehr bewusst, dass das auch mit ihrem Frau-Sein zu tun hatte. Die Fragen, die sie mit ihrem Publikum erörterte, waren auch ihre eigenen existentiellen Fragen. Was ist die dem Wesen der Frau gerechte Lebensaufgabe?

Frauen im Beruf. Edith Stein sieht für Frauen eine politische, berufliche und persönliche Lebensdimension. Im Blick auf die politische und berufliche differenziert sie, dass Gleichstellung der Frau nicht völlige Gleichheit mit dem Mann heißt, sondern gleiche Anerkennung bedeutet. Hinsichtlich Sinn-erfahrung unterscheidet sie zwischen Beruf und Erwerbstätigkeit. Finanzielle Not macht die Erwerbstätigkeit von Frauen für den Erhalt der Familie erforderlich und kann zu einer Belastung werden, die Frauen anders trifft als Männer. Erfülltes Berufsleben aber ist etwas anderes. Sie ist überzeugt, dass Frauen – unabhängig, in welchem Beruf sie arbeiten, – durch ihre weibliche Art, wie sie ihn ausüben, das jeweilige Berufsbild neu gestalten können.

Berufung der Frau. „Berufung“ bezeichnet – über die Lebensentscheidung von Priestern und Ordenschristen hinaus – auch erfülltes Berufsleben. Sie umschreibt die Stimmigkeit von innerer Einstellung und äußerem Handeln; einem Potential zufriedenen Lebens, trotz Mangel und Widerstand, das auf einen vernehmbaren und doch geheimnisvollen Ruf zurückgeht. Gibt es – in diesem Sinn – überhaupt eine „Berufung der Frau“, wo doch das Frau-Sein naturgemäß ist? Dem Schöpfungsbericht nach ist jeder Mensch – also auch die Frau – nicht nur von Gott geschaffen, sondern auch berufen. Für Stein ist die Berufung in der „Natur des Menschen“ vorgezeichnet. Ein beredtes Zeugnis ist ihr eigener Berufsweg – geprägt von ihrer Begabung zu wissenschaftlicher Tätigkeit und dem Suchen nach geeigneter Berufsausübung. Mit dem Eintritt in den Karmel (1933), so meinte sie, sei wissenschaftliches Arbeiten zu Ende. Ihr philosophisches Hauptwerk „Endliches und ewiges Sein“ (1935–37) zeigt, dass ihre Vorgesetzten sahen, was in „ihrer Natur vorgezeichnet“ und somit ihre Berufung war.
In kirchengeschichtlichen Quellen beobachtet Edith Stein, dass der Berufung zum Ordensleben stets Männer und Frauen folgten, doch die Berufung zum Priestertum Männern vorbehalten ist. Sie nimmt auch Bezug auf geweihte Diakoninnen, deren Wirken in der Westkirche bis ins 8. Jahrhundert bezeugt ist. Weihe bedeutet im ursprünglichen Sinn immer, dass sie einem Menschen „für andere“ gespendet wird. 

Die Antwort des Lebens. Bis zum heutigen Tag hat sich eine Vielfalt kirchlicher Berufe entwickelt, die auch von Frauen ausgeübt werden können. Weltweit betrachtet wirken Frauen auf vielfältigste Weise im kirchlichen Leben mit: am Dienst der Verkündigung, des sakramentalen Lebens und der Sorge für die Menschen. Zunehmend stehen auch leitende Positionen in Pastoralämtern, Ordinariaten und theologischen Universitäten Frauen offen. In den Überlegungen Edith Steins finden sich ermutigende Impulse – auch für Frauen des 21. Jahrhunderts – zu kirchlichem Engagement entsprechend der persönlichen Begabung und Berufung. So können Frauen „kirchliches Amt“ mitprägen im Sinne eines „offenen Prozesses“ – und Entwicklung wird geschehen ...
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025 Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen