Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Reisen Sie mit uns auf die „Insel der Götter“

Zypern ist ein Land der Vielfalt. Zahlreiche Völker haben ihre Spuren hinterlassen. Sie bauten Städte für die Ewigkeit, die in der Erde versanken. Religionen wurden ausgerufen und von neuen verdrängt. Eine unglaubliche Fülle an Kirchen und Klöstern erzählt von den Anfängen des christlichen Glaubens, den die Apostel Paulus und Barnabas hier erstmals verkündeten. Die KirchenZeitung lädt Sie ein, das Land und seine Menschen kennenzulernen – und ihre herzliche Gastfreundschaft.
Ausgabe: 2012/30, Leserreise, KiZ, Zypern, Programm
24.07.2012
- Christine Grüll
©

Mit der KiZ nach Zypern

Zypern bedeutet „Kupfer“, das die Insel vor langer Zeit reich gemacht hat. Heute lebt sie hauptsächlich vom Tourismus. Doch nicht nur die Badestrände locken. Entdecken Sie mit der KirchenZeitung kostbare Ikonen, alte Klöster und den Geschmack der genussvollen Küche. Die Vorspeisen nehmen kein Ende. Teller für Teller bringt der Kellner zum Tisch. Brot und Salat, gegrillte Fleisch­häppchen und kleine Gerichte, begleitet von köstlichem Wein, regen den Appetit an. „Meze“ heißt dieses zypriotische Mahl. Es ist die kulinarische Visitenkarte einer Insel, die über Jahrhunderte von Völkern erobert und geprägt wurde. Steinerne Spuren. Zyperns Geschichte ist eng mit den Persern und Römern, mit Türken und Briten verbunden. Die Kreuzritter – Richard Löwenherz feierte hier seine Hochzeit – hinterließen ihre Spuren ebenso wie die Venezianer. Im kriegerischen Lauf der Zeit wählten zwei Menschen mit friedlichen Absichten die Insel als Ziel. Die Apostel Paulus und Barnabas, der auf Zypern geboren und begraben wurde, durchwanderten die Insel im Jahr 45 n. Chr. auf ihrer ersten Missionsreise. Damit begann die Verbreitung des Evangeliums.

Christliches Fundament. Einer, der sich auf das Christentum berief, war der reiche Römer Eustolius. Großzügig angelegte Wasserbecken lassen heute noch das Badehaus erahnen, das er den Bewohner/innen der einst stolzen Stadt Kourion gewidmet hatte.
„Tritt ein und bring Glück herein“ ist auf einem der kunstvollen Bodenmosaike zu lesen. Auf einem anderen erfährt man, dass das Haus auf den Grundlagen des Christlichen gebaut wurde und nicht mit „großen Steinen, Eisen, Kupfer oder Diamanten“.

Gemalte Gebete.
Zypern ist schön. Das Blau des Meeres, aus dem der sagenhafte Felsen der Aphrodite ragt, zeitgenössische Architektur in den Städten, die steinernen Dörfer in der kargen, hügeligen Landschaft oder weite Weizenfelder zeigen seine Vielfalt. Seine Schätze gibt es oft erst auf den zweiten Blick preis. Wie die kleinen Kuppelkirchen im Wanderparadies des Troodosgebirges, die von scheunenartigen hölzernen Dächern geschützt werden. Wer durch die schlichten Türen tritt, entdeckt einen Kosmos der Ikonenmalerei. Heilige und Engel, Maria und Christus Pantokrator, der „Weltenherrscher“, blicken von den Wänden herab. Dunkelblau und schimmerndes Gold haben vor allem in der Kirche Panajia tou Arakou, „Maria von der Erbse“, auch nach mehr als 800 Jahren ihren Glanz nicht verloren. Das Weltkulturerbe steht auf dem Programm der KiZ-Reise.

Geteilte Insel. Wie die Jordanienreise im vergangenen Jahr wird die Zypernreise von Biblische Reisen organisiert. Sie schließt ­einen ­Besuch im nördlichen Teil des Landes ein. Das ist erst seit einigen Jahren möglich, denn eine Grenze durchschneidet die Insel. Seit 1974, als die Türken den nördlichen Teil Zyperns überfielen, ist mehr als ein Drittel der Fläche besetzt. Eine Mauer teilt die Hauptstadt Nikosia, und nur einige wenige Grenzübergänge erlauben es, die alten Stätten des Christentums im muslimischen Teil zu besuchen.

Ein Land für alle Sinne. Katholisch sind heute nur wenige, an die 80 Prozent der Bevölkerung sind griechisch-orthodox. Ihr geistliches Oberhaupt ist Erzbischof Chrysostomos II. und er hat zugesagt, die KiZ-Reisegruppe im Palast in Nikosia zu empfangen. Von hier aus werden seit Kurzem Pilgerreisen organisiert, um der steigenden Nachfrage entgegenzukommen. Was auch immer der Anlass für eine Zypern-Reise ist, ob das Mittelmeer, die Landschaft oder die religiös geprägte Kultr: Seine Gerüche, Geräusche und Farben bringen die Sinne zum Schwingen.

Programm der Zypern-Reise

16. bis 23. Februar 2013

In den Semesterferien von 16. bis 23. Februar 2013 lädt die KirchenZeitung zu einer achttägigen Rundreise durch Zypern. Auf dem Programm stehen u.a. eine Fahrt zur Ruinenstadt Kourion, zur Moschee Hala Sultan Tekke in Larnaka, zu den Kirchen im Troo­dosgebirge und zur Siedlung Choirokoitia mit Resten von 9000 Jahre alten Häusern. Ein Tagesausflug führt in den nördlichen Teil der Insel nach Salamis und Famagusta. Die Hauptstadt Nikosia (Lefkosia) mit der Johanneskirche liegt ebenso auf der Route wie die Paulus-Säule in Paphos. Der Besuch bei ­einem Winzer und in einer kleinen Halloumi-Käserei lockern das Programm auf.

Preis

Die Reise (Flug von Linz) kostet inklusive ­aller Gebühren und Trinkgelder € 1.270,–.
Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2012.

Information und Anmeldung


Biblische Reisen, Stiftsplatz 8, 3400 Klosterneuburg, Tel. 02243/353 77-23, Fax-DW 15, E-Mail: martina.steiner@biblische-reisen.at

- Reiseprogramm:  www.kirchenzeitung.at/reisen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen