Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Heilige für den Feierabend

Als Patronin wird Notburga bei Viehkrankheiten und allen Nöten in der Landwirtschaft angerufen. Sie ist weiters nicht nur Patronin der Dienstmägde und der Bauern, sondern auch der Arbeitsruhe.
Ausgabe: 2012/37, Feierabend, Prozessionsfahnen, Festkultur, Heilige, Bauernmagd, Arbeitsruhe, Patronin, Notburga
12.09.2012
- Judith Wimmer
Prozessionsfahnen waren immer ein wichtiger Bestandteil unserer Festkultur, aber vielerorts fehlen heute die Fahnenträger, welche sie bei Umzügen mittragen. Zerknittert und vergessen liegen viele dieser textilen Zeugnisse unserer Heiligenverehrung in Depoträumen. Anhand der Motive auf diesen Fahnen lässt sich aber ablesen, welche Heiligen unsere Vorfahren für besonders wichtig hielten. Häufig waren das Heilige, die für die Landwirtschaft und das Bauerntum von Bedeutung sind, so wie die hl. Notburga, deren Fest wir am 14. September begehen.

Tiroler Bauernmagd.
Notburga wurde um 1265 in Rattenberg am Inn (Nordtirol) als Tochter eines Hutmachers geboren. Sie war als Dienstmagd auf dem Schloss der Grafen von Rottenburg tätig, wo sie sich den Unmut der Besitzer zuzog, weil sie Essen an die Bedürftigen verschenkte. Notburga musste die Burg verlassen und verdingte sich bei einem Bauern in Eben als Magd. Nach dessen Tod kehrte sie auf das Schloss zurück und sorgte sich weiter aufopfernd um die Armen. Sie starb um 1313, vielleicht am 14. September. Der Legende nach soll ein führerloses Ochsenpaar ihren Sarg durch den zurückweichenden Inn nach Eben gebracht haben. Dort ist sie im Hochaltar der Rupertikirche bestattet.

Sichel und Kanne. Bildnisse zeigen Notburga in der bäuerlichen Tracht einer Magd. Häufig hält sie als Zeichen ihrer Mildtätigkeit Brot und einen Zinnkrug – die „Notburgenkanne“ – in Händen. Auch mit Garbe und Rechen ist sie zu sehen. Ihr ständiges Attribut ist jedoch die Sichel: Die Legende besagt, Notburga habe diese frei schwebend an einem Sonnenstrahl hängen lassen, als sie nach dem Betläuten noch Erntearbeit hätte leisten sollen.

Heilige Arbeitsruhe. Als Patronin wird Notburga bei Viehkrankheiten und allen Nöten in der Landwirtschaft angerufen. Sie ist weiters nicht nur Patronin der Dienstmägde und der Bauern, sondern auch der Arbeitsruhe. Ich glaube, diesbezüglich sollten wir wieder öfter der hl. Notburga gedenken. Drohende Sonntagsöffnungszeiten und der Druck, immer mehr zu erwirtschaften und zu konsumieren, haben uns vergessen lassen, wie wichtig es ist, innezuhalten und uns zu besinnen. Und betrachten wir auch die Zeugnisse unseres Brauchtums einmal mit anderen Augen. Sie sind nicht nur eine Bürde, die es zu erhalten gilt, sondern sie können uns vielerlei spannende Geschichten erzählen. Vielleicht können wir ja auch das eine oder andere Stück aus seinem Dornröschenschlaf erwecken. Reihe Kunst I gut I alt I neu: Notburga

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen